Autonomie: Sollte man das automatische Einschalten der Scheinwerfer deaktivieren?
Eine weit verbreitete Legende besagt, dass die Scheinwerfer die Batterie eines Elektroautos vorzeitig entleeren. Wie sieht die Realität tatsächlich aus?
Keine Scherze. Das automatische Einschalten der Scheinwerfer bei einem Elektroauto hat nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die Reichweite. Die Scheinwerfer, egal ob LED, Halogen oder Xenon, verbrauchen im Vergleich zur für den Antrieb des Fahrzeugs benötigten Energie nur eine geringe Menge.
Elektroautos sind darauf ausgelegt, die Energieeffizienz zu optimieren, und die Beleuchtungssysteme, insbesondere die LED-Scheinwerfer, die in neuen Fahrzeugen immer häufiger vorkommen, sind relativ energiesparend. Zum Beispiel verbrauchen LED-Scheinwerfer weniger Energie als Halogen- oder Xenon-Scheinwerfer und bieten dabei eine bessere Leuchtkraft.
Im Kontext ist der Energieverbrauch für Beleuchtung und andere Nebenfunktionen (wie Infotainmentsystem, Heizung und Klimaanlage) deutlich geringer als der für den Elektromotor benötigte. Daher kann die Nutzung der Scheinwerfer (automatisch oder manuell) und anderer elektrischer Ausstattungen zwar Auswirkungen auf die Reichweite haben, dieser Effekt ist jedoch in der Regel gering.
Der deutlichste Einfluss auf die Reichweite eines Elektroautos resultiert aus dem Fahrverhalten selbst und der Nutzung energieintensiver Systeme wie Heizung oder Klimaanlage, insbesondere unter extremen Bedingungen. Ein effizientes Management dieser energieintensiven Systeme ist entscheidend, um die Reichweite des Fahrzeugs zu maximieren.
Wie hoch ist der Verbrauch der Scheinwerfer einer Tesla Model Y?
Um eine Größenordnung zu nennen: Der Energieverbrauch von LED-Scheinwerfern liegt typischerweise bei einigen Dutzend Watt pro Stunde. Zum Beispiel verbrauchen die Scheinwerfer etwa 20 Watt; sind sie eine Stunde lang eingeschaltet, verbrauchen sie 20 Wattstunden (Wh). Zum Vergleich: Die Tesla Model Y besitzt eine Batterie mit einer Kapazität von mehreren Dutzend Kilowattstunden (kWh). Die Long Range-Version zum Beispiel verfügt über eine etwa 75 kWh große Batterie.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzung der Scheinwerfer, obwohl sie Energie verbrauchen, aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben und in den meisten Ländern gesetzlich geregelt ist. Der Einfluss des automatischen Einschaltens der Scheinwerfer auf die Reichweite eines Elektroautos wie der Tesla Model Y ist daher vernachlässigbar.
Tests von Privatpersonen haben gezeigt, dass bei einer nächtlichen Fahrt von etwa 8 Stunden die Scheinwerfer zu einem Mehrverbrauch von rund 4 % der Batterie führten. Auf einer Strecke von etwa 100 km entspräche der Verbrauch somit etwa 1 % oder 1 km.
Das ist weit entfernt vom Mythos, dass die Batterie ausfällt, wenn man die Scheinwerfer bei einem Elektroauto einschaltet…
AUF DIESEM THEMA: Tesla Cybertruck: Seine Verbräuche sind bekannt und enttäuschen
This page is translated from the original post "Autonomie : faut-il désactiver l’allumage automatique des phares ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
