Volvo SuperTruck2: Das Aus für den Tesla Semi? (Video)
Die Welt der Fracht befindet sich im Wandel und ist sich ihrer Umweltwirkung bewusst. Volvo präsentiert einen Lkw, der effizienter ist als je zuvor.
Nach Jahrzehnten des Leugnens vollziehen die Güterverkehrsunternehmen – getrieben von ihren Kunden – eine beispiellose Kehrtwende hinsichtlich ihres ökologischen Fußabdrucks. Schluss mit den großen Lkw mit schwarzem, giftigem Qualm. Die Fortschritte sind bereits deutlich, aber die Marktführer wollen noch weiter gehen.
Technologie ist ein Schutzschild im Wettbewerb, und seit Tesla sich (vorsichtig) mit seinem Semi (bisher 60 produzierte Exemplare…) auf dem Frachtmarkt zeigt, rühren sich die Maßstäbe. Mercedes, Scania und Volvo haben beschlossen, aufs Gas zu drücken. Elektrische Lösungen nehmen in Europa zu. Doch Volvo wendet sich nicht vollständig vom Diesel ab, da man weiß, dass der demagogische Vorstoß der Elektromobilität nicht für alle Bedürfnisse sinnvoll ist.
Mit seinem Konzept SuperTruck2 schlägt Volvo kräftig zu. Und die Serienfertigung wird deutlich schneller sein als beim Tesla Semi, der seine Kunden zunehmend verärgert. Der schwedische Hersteller setzt bei seinem riesigen Zugfahrzeug auf zwei Aspekte zur Senkung des Verbrauchs: umfassende Hybridisierung und eine bisher unerreichte Aerodynamik.
Dieser letzte Punkt ist beeindruckend: ein um 50 % reduzierter Luftwiderstand im Vergleich zu einem Standardsattelzug dank zahlreicher Lösungen.
- stromlinienförmige Karosserie
- gewölbte Windschutzscheibe
- adaptive Bodenfreiheit, die sich auf der Autobahn absenkt
- verkleidete und versteckte Felgen
- Verzicht auf Außenspiegel
- Michelin-Reifen mit geringem Rollwiderstand
- verkleideter Anhänger
Im Bereich des Antriebsstrangs unterstützt nun ein Elektromotor den Verbrennungsmotor, und die Leistung wird über eine Kardanwelle aus Verbundwerkstoff an alle vier angetriebenen Räder übertragen – das sind zwei weniger als in den USA üblich. Die Nutzlast von 30 Tonnen bleibt unverändert. Volvo gibt einen Dieselverbrauch von 14,7 Litern pro 100 km an, während der Marktdurchschnitt bei 22,4 Litern/100 km liegt.
Natürlich bedeutet das immer noch CO2-Emissionen im Vergleich zum Tesla Semi, aber sind die riesigen Batterien des kalifornischen Modells kompatibel mit der heutigen Anzahl an Lkw im Einsatz?
AUCH LESEN: Dieser Mercedes kann 1.000 Tonnen ziehen!
This page is translated from the original post "Volvo SuperTruck2 : le Tesla Semi game over ? (vidéo)" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch

