Aerodynamisch und nicht zu hässlich. Eine Meisterleistung?
Xpeng behauptet, dass der neue Mona M03 die aerodynamischste seriengefertigte Elektro-Limousine ist.
Xpeng gab bekannt, dass der neue Mona M03 die serienmäßig hergestellte reine Elektro-Limousine mit dem geringsten Luftwiderstand und einem aerodynamischen cW-Wert von 0,194 sei. Ein beeindruckendes Argument, das auf allen Werbeplakaten in China zu sehen ist. Aber wie hat der chinesische Hersteller es geschafft, mit einer Limousine ohne unschöne Anbauteile, die relativ schlicht und attraktiv ist, ein solch hervorragendes Ergebnis zu erzielen?
Xpeng versichert, dass die Gestaltung des Mona M03, die seine Formen leitet, einzig dem Ziel einer höheren Reichweite diente, ohne dabei auf Ästhetik zu achten. Aerodynamik bleibt tatsächlich eines der besten Mittel, um zusätzliche Kilometer zu gewinnen, ohne eine größere Batterie installieren zu müssen, was eine negative Spirale auslösen würde, da Gewicht einer der schlimmsten Feinde der Reichweite ist. Die zirkuläre Herausforderung der nachhaltigen Mobilität. Zusammengefasst: Wenn man das Gewicht nicht reduzieren kann, was bei den aktuellen Elektroautos der Fall ist, muss das Fahrzeug aerodynamischer gemacht werden, um den Luftwiderstand zu verringern und damit den Energiebedarf zu senken.



Der größte Beitrag zu diesem Erfolg von Xpeng ist ein nahezu ein Meter langes aktives Luftansauggitter, das allein mehr als 15 km zusätzlich an Reichweite ermöglichen soll. Räder mit geringem Luftwiderstand und ein stromlinienförmiger Entenbug vervollständigen die Ausstattung. Aktive Aerodynamik wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Für eine gute Straßenlage in Kurven benötigt ein Auto Anpressdruck. Doch auf gerader Strecke erzeugt dieser Anpressdruck schädlichen Luftwiderstand. Mit beweglichen Elementen, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden, wie beim M03, kann das aerodynamische Profil des Fahrzeugs an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
Die Maße des M03 spielen ebenfalls eine Rolle mit einer Länge von 4.780 mm, einer Breite von 1.896 mm und einer Höhe von 1.445 mm. Nach Angaben des Herstellers liegt das Verhältnis von Länge zu Höhe von 3,31 nahe an der Perfektion. Eine Art goldene Zahl auf vier Rädern.
Im Preisbereich umgerechnet etwa 20.000 Dollar in China, ausgestattet mit 140 kW und einer von BYD gelieferten LFP-Batterie, könnte er auch eine europäische Karriere machen.
AUCH LESEN: Das Tesla Model Y muss sich vor dem XPENG G6 fürchten
This page is translated from the original post "Aérodynamique et pas trop moche. Un exploit ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
