BMW widersetzt sich den europäischen Sanktionen gegen chinesische Hersteller
Man könnte sich jedoch vorstellen, dass europäische Hersteller wie BMW glücklich darüber sind, dass die Union sie vor den bösen chinesischen Herstellern schützt…
Tesla und BMW haben sich daher mit chinesischen Herstellern von Elektrofahrzeugen zusammengeschlossen, um gegen die von der Europäischen Union auf in China produzierte Elektrofahrzeuge erhobenen Zolltarife zu klagen. Die beiden Hersteller haben Rechtsmittel beim Gerichtshof der Europäischen Union eingelegt.
Diese Initiative folgt ähnlichen Schritten, die letzte Woche von chinesischen Herstellern wie BYD, Geely und SAIC unternommen wurden, die die EU-Einfuhrzölle, die über 35 % betragen können, infrage stellen. Olof Gill, Sprecher der Europäischen Kommission, bestätigte auf einer Pressekonferenz am Montag, dass die EU bereit ist, sich vor Gericht zu verteidigen. Für BMW geht es dabei nicht nur darum, die Vergeltungsmaßnahmen Chinas gegen europäische Hersteller abzuwenden. Die BMW Group produziert auch viele Modelle in China, wie den elektrischen Mini Cooper und den elektrischen Mini Aceman, und ist daher direkt von diesen Sanktionen betroffen, die eigentlich dazu dienen, sie zu schützen. Ein europäischer Teufelskreis…
Trotz des starken Widerstands vieler Industrieller in den Mitgliedstaaten hatte die Europäische Kommission im Oktober einen Vorschlag angenommen, der vorsieht, Ausgleichstarife auf chinesische Elektrofahrzeuge anzuwenden. Nach diesem Tarifsystem muss Tesla, ein amerikanischer Hersteller, der einige Modelle in China produziert, nach Antrag auf individuelle Prüfung einen Zollsatz von 7,8 % zahlen. BMWs lokale Tochtergesellschaften unterliegen einer Steuer von 20,7 %. Die chinesischen Hersteller sind unterschiedlichen Sätzen ausgesetzt: 17 % für BYD, 18,8 % für Geely und 35,3 % für SAIC.
Im vergangenen November hat China die Welthandelsorganisation (WTO) angerufen, um die endgültige EU-Entscheidung zu diesen Ausgleichsmaßnahmen gegen chinesische Elektrofahrzeuge anzufechten. Dieser Rechtsstreit verdeutlicht die zunehmenden Spannungen zwischen der EU und den Herstellern von Elektrofahrzeugen. Der Einsatz ist hoch: Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der europäischen Industrie und der Wettbewerbsfähigkeit auf einem globalisierten Markt zu finden. Der Ausgang dieser Verfahren könnte die Handelsbeziehungen in diesem strategischen Sektor neu definieren.
AUCH LESEN: Tesla riskiert alles und verbündet sich mit chinesischen Herstellern
This page is translated from the original post "BMW s’oppose aux sanctions européennes contre les constructeurs chinois" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
