Bonus 2024: Unsere 5 „geförderten“ Alternativen zum Tesla Model 3

Kommentieren
Tesla_Model3

Nachdem der Umweltbonus 2024 entfällt, wird die Tesla Model 3 für ihre Konkurrenten weniger attraktiv. Hier sind die 5 besten Alternativen.

Einst nach Anwendung des Umweltbonus von 5000 Euro auf 37.990 Euro reduziert, wird die Tesla Model 3 auch 2024 in Frankreich weiterhin erhältlich sein. Allerdings mindestens zum Preis von 42.990 Euro. Welche sind also die besten Alternativen, jetzt da das amerikanische Modell an Attraktivität verliert? Aber keine Sorge: Sie ist nicht die Einzige, die diese Behandlung erfährt…

1. Renault Scenic

renault scénic

Der genaue Preis in Frankreich ist noch unbekannt, doch in Belgien und Italien schon. Man weiß daher, dass der neue Scenic symbolisch unter der Marke von 40.000 Euro vor Bonus starten wird. Das sind ungefähr 34.990 Euro nach Abzug des Bonus. Ein sehr aggressiver Preis für ein Fahrzeug dieser Größenordnung.

Zu diesem Preis erhält man bereits ein dynamisches Familienauto (170 PS) mit einer vernünftigen Reichweite. Die 60-kWh-Batterie in der Einstiegsversion garantiert mindestens 300 reale Kilometer. Mit einer Ladeleistung von 130 kW sind lange Reisen ebenso kein Ärgernis, mit Ladezeiten von 10 bis 80 % nur geringfügig länger als bei der Tesla Model 3. Sie werden lediglich etwas häufiger nötig sein, da der Verbrauch aufgrund der Aerodynamik leicht höher ist.

Wenn Sie Angst vor (elektrischen) Kabeln haben, kostet die Version mit 220 PS und großer 87-kWh-Batterie (500 reale Kilometer), die zudem besser ausgestattet ist, etwa 7000 Euro mehr.

2. Hyundai Kona

Hyundai Kona

Der in der Tschechischen Republik produzierte elektrische Kona ist das einzige Hyundai-Modell, das 2024 noch seinen Umweltbonus behält. Dieser beträgt bis zum 31. Dezember 2023 2670 Euro und wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch 2024 noch gewährt. So beginnt der Kona mit der großen 65,8-kWh-Batterie bei 41.880 Euro. Nach Abzug des Umweltbonus von 5000 Euro liegt der Preis bei 36.880 Euro, also 6110 Euro weniger als die Tesla Model 3.

Zugegeben, die Leistung ist ebenfalls geringer als beim amerikanischen Fahrzeug, aber wer braucht heutzutage schon 300 PS? Der Kona bietet dieselbe runde Leistung wie der Renault Scenic, nämlich 160 kW (217 PS). Ausreichend im Alltag und um die Batterie nicht vorzeitig zu entleeren. Die offizielle Reichweite beträgt 514 km, real sind es ca. 400 km. Komfortabel in 98 % der Fälle. Ein kleiner Nachteil ist die auf 100 kW begrenzte Ladegeschwindigkeit. Das ist gut für die Lebensdauer der Batterie, aber weniger optimal für lange Fahrten.

Die Version mit der „kleinen“ 48-kWh-Batterie startet vor Bonus bei 38.150 Euro, also 33.150 Euro nach Abzug. Das sind fast 10.000 Euro weniger als die Tesla Model 3. Ein Angebot, das man ernsthaft in Erwägung ziehen sollte!

3. Volkswagen ID.3 Pro Performance Life Plus

Volkswagen ID.3
Volkswagen ID.3 ©Volkswagen

Wenig beliebt, da als zu teuer im Vergleich zur Konkurrenz eingestuft, ist der „zweite“ Volkswagen ID.3 dennoch ein ausgezeichnetes Auto. Die fernere Bedrohung durch die Tesla Model 3 macht ihn wieder attraktiver. Außerdem unternimmt der deutsche Hersteller Anstrengungen beim Preis. Schon seit Monaten läuft eine Aktion mit -3500 Euro. Zusammen mit dem 5000-Euro-Bonus ergibt das einen beachtlichen Rabatt von 8500 Euro.

So kostet die Version ID.3 Pro Performance Life Plus mit 58-kWh-Batterie und 204 PS 34.490 Euro. Die 300 Kilometer sind im Alltag leicht erreichbar, während das Laden bis zu 135 kW zulässt. Das liegt im guten Durchschnitt des Segments.

Solide gebaut, fehlt es dem ID.3 nicht an Qualitäten. Der Preis ist bei den Händlern immer verhandelbar, also haben Sie keine Angst, hart zu verhandeln!

4. Citroën ë-C4 „erweiterte Reichweite“

Citroen e-C4

Er ist Made in France und lässt sich den Produktionsstandort bezahlen. Aber hier handelt es sich um eine sehr seriöse Limousine, die trotzdem nichts mit einer Tesla Model 3 gemein hat. Seien wir ehrlich. Doch für den Einstieg in die Elektromobilität mit einer vertrauten Umgebung (insbesondere Händler) ist das beruhigend. Der Antriebsstrang ist ebenfalls bestens bekannt. Er wird in fast allen Fahrzeugen der Stellantis-Gruppe eingesetzt.

Es gibt jedoch einen Unterschied: Der ë-C4 bietet zwei Batteriewahlmöglichkeiten: 50 oder 54 kWh. Auf den ersten Blick wenig Unterschied, aber der Motor ist unterschiedlich. Die Version mit „erweiterter Reichweite“, die 1000 Euro teurer ist, ermöglicht fast 80 km mehr Reichweite. Nicht unerheblich. Der Grund liegt in einem sparsameren und dennoch stärkeren Motor mit 156 PS. Sehr angenehm.

Vor Bonus kostet der Citroën ë-C4 43.050 Euro, auf dem Citroën Onlinestore gibt es direkt 1300 Euro Rabatt. Beim Händler ist der Rabatt noch höher, da Stellantis Dekarbonisierungsziele erreichen muss. Es ist daher vernünftig, von einem Endpreis um die 35.000 Euro auszugehen. Ein Angebot, das man ernst nehmen sollte.

5. Tesla Model Y

Tesla Model Y
Die große Überraschung Tesla Model Y

Warum nicht eine Tesla durch eine andere Tesla ersetzen? Zwar ist die Model Y etwa 3000 Euro teurer als die Model 3, bleibt aber trotzdem interessant. Zumal Tesla sehr oft Rabatte gewährt, durch die der finale Preis unter 39.000 Euro sinkt.

Produziert in der deutschen Fabrik in Berlin, ist die Model Y heute die einzige Tesla, die noch vom Umweltbonus profitiert. Allerdings erwartet man eine tiefgreifende technische Aktualisierung, ähnlich der, die die Model 3 im September 2023 erfahren hat. Ein moderneres Design und aktualisierte Ausstattung.

Alles deutet also darauf hin, dass das Jahr 2024 von starken Aktionen bei Tesla zur Lagerbereinigung geprägt sein wird. Bleiben Sie informiert (Mobiwisy ist die richtige Lösung 😉 ).

AUCH LESEN: Es ist beschlossen, der Renault Scenic macht die Tesla Model Y altmodisch

This page is translated from the original post "Bonus 2024 : nos 5 alternatives „bonusées“ à la Tesla Model 3" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Auto

In Las Vegas hat dieser Cadillac der Formel 1 die Show gestohlen!

In der Übersicht