Europa schlägt chinesische Autos mit Strafzöllen nieder!

Kommentieren
MG MG4 chinois

Die europäischen Zölle auf chinesische Autos werden am 4. Juli explodieren. Der Handelskrieg hat erst begonnen.

Brüssel hat beschlossen, Zölle von bis zu fast 50 % auf chinesische Elektrofahrzeuge zu erheben und wischt damit die Warnungen einiger Regierungen beiseite, wonach diese Entscheidung einen kostspieligen Handelskrieg mit Peking auslösen könnte. Die Europäische Kommission informierte am Mittwoch die Autohersteller darüber, dass sie ab nächsten Monat vorübergehend zusätzliche Zölle zwischen 17 und 38 % auf importierte chinesische Elektrofahrzeuge anwenden werde. Diese zusätzlichen Steuern kommen zu den bestehenden Zöllen von 10 % auf alle chinesischen Elektrofahrzeuge hinzu.

Die Höhe dieser Steuern wird entsprechend der Kooperation der Hersteller bei der laufenden Untersuchung zu chinesischen Subventionen angepasst. Die wichtigsten Exporteure, darunter BYD, der größte Hersteller von Elektrofahrzeugen weltweit, und Geely, werden Zölle zwischen 17 und 20 % auferlegt bekommen. Europäische Marken wie Mercedes und Renault, die in China gefertigte Elektrofahrzeuge exportieren, zahlen 21 %, während der Fall Tesla noch nicht entschieden ist. Volvo hat diese Entscheidungen gut antizipiert, indem es einen großen Teil der Produktion des EX30 nach Europa zurückgeholt hat.

MG großer Verlierer

Hersteller, die nicht an der Untersuchung mitgearbeitet haben, werden mit dem Höchstsatz von 38 % belegt. Darunter befindet sich der Staatskonzern SAIC, dessen Flaggschiffmarke MG der große Verlierer dieser Aktion auf heimischem Terrain ist. Ihnen bleiben nur noch 3 Wochen, um den Forderungen der Europäischen Kommission zu entsprechen und auf etwas Nachsicht zu hoffen.

Peking erhebt bereits einen Zoll von 15 % auf europäische Elektrofahrzeuge. Es besteht kein Zweifel, dass die Retourkutsche heftig sein wird und sicherlich weit über den Automobilsektor hinausgeht. Deutschland, Schweden und Ungarn haben bereits erklärt, dass sie diese Entscheidung nicht billigen und chinesische Vergeltungsmaßnahmen befürchten. Frankreich, das diese protektionistischen Maßnahmen unterstützt hat, hält sich vorerst zurück, doch das gegenwärtige politische Durcheinander macht dies nicht überraschend.

AUCH LESEN: Der Volvo EX30 bald förderberechtigt für den Umweltbonus!

This page is translated from the original post "L’Europe assomme les voitures chinoises à coup de taxes !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Warten Sie, bevor Sie ein Elektroauto kaufen! Der Bonus wird erneut steigen.

In der Übersicht