Günstiger als eine Dacia Spring – vielleicht die große Überraschung des Jahres!

Kommentieren
Xpeng Mona M03

Der chinesische Hersteller Xpeng hat offiziell sein Mona M03 EV zu einem erstaunlich niedrigen Einstiegspreis für ein Fahrzeug dieser Kategorie vorgestellt.

Xpeng hat uns Anfang des Jahres zu einer Präsentation seiner Aktivitäten eingeladen, und wir konnten feststellen, wie gut strukturiert seine europäischen Ambitionen sind. Dieser chinesische Hersteller ist in Europa noch wenig bekannt, gehört jedoch mit Sicherheit zu den innovativsten und beginnt auf seinem Heimatmarkt ernsthaft für Aufsehen zu sorgen. So sehr, dass ihn manche bereits mit dem Spitznamen „chinesischer Tesla“ versehen haben.

Kein Wunder also, dass sein Modell für den Angriff auf den europäischen Markt eine Kopie des Model Y ist. Der Xpeng G6 ist ab heute in vier europäischen Ländern bestellbar: Norwegen, Dänemark, Schweden und die Niederlande. Der nächste Schritt wird sehr inoffiziell Frankreich sein.

Xpengs erfinderische Sparsamkeit

Xpeng hat soeben sein neues Modell vorgestellt, die Mona M03, das Ergebnis von mehr als vier Jahren Forschung und Entwicklung und einer Investition von über 500 Millionen Dollar. Das ist weit entfernt von hastig zusammengebasteltem Billigkram, wie Sie zustimmen werden. Sie hat eine durchweg moderne Linienführung, die nicht jedem gefallen wird, aber noch lange die Blicke auf sich ziehen dürfte. Ihr auffälligstes Merkmal ist eine sehr durchdachte Heckklappe, die die Tesla Model 3 und BYD Seal völlig alt aussehen lässt.

Aber ihr tödlicher Trumpf, wie Sie verstanden haben, ist ein knallhartes Einstiegspreisangebot von 119.800 Yuan, also 15.250 Euro! Mit einer 62-kWh-LFP-Batterie ausgestattet, verspricht sie über 600 km Reichweite nach dem chinesischen CLTC-Zyklus, also gut 500 km im europäischen WLTP. Ihre Entwickler legten den Fokus auf Effizienz mit einem Gewicht unter 1.800 kg und einem erstklassigen Luftwiderstandsbeiwert. Xpeng spricht vom besten Cx der gesamten Serienautomobilindustrie, was sicherlich etwas ehrgeizig ist, aber die Vorgehensweise ist klug. Weniger Luftwiderstand bedeutet weniger für die Fortbewegung verbrauchte Energie und damit mehr Reichweite. Und letztendlich die Möglichkeit, die günstigsten Batterien und Motoren auf dem Markt zu wählen, um die Rechnung zu drücken. Hinzu kommt ein bislang beispielloser Einsatz von künstlicher Intelligenz in allen Entwicklungsphasen, und man erhält diesen Preis, der laut Xpeng dennoch eine Gewinnmarge erlaubt.

Dagegen kommt Sparen bei der technologischen Ausstattung nicht infrage: 12 Außenkameras und 15 Radare. Alles, was nötig ist, um den Schritt zur Autonomie zu machen, Xpengs Hauptambition. Wenn man bedenkt, dass das Unternehmen in der Forschung an autonomen eVTOLs, also fliegenden Elektro-Taxis, an der Spitze steht, gibt es keinen Grund zu spotten oder zu zweifeln.

Mit 30.000 Bestellungen binnen 48 Stunden in China gefällt das Auto, das ist sicher. Ein ernstzunehmender Herausforderer von Tesla, BYD, MG und Konsorten ist es also sicherlich. Der zukünftige Star von morgen… wir werden sehen.

AUCH LESEN : Tesla Model Y für 36.990 € wenn Sie vor dem 31. August 2024 bestellen!

This page is translated from the original post "Moins chère qu’une Dacia Spring, voici peut-être la grande surprise de l’année !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

An wen plant Tesla, seine alten, neuen und abgelaufenen Model Y zu verkaufen?

In der Übersicht