Neue Dacia Spring: Neues oder doch Altes?

Kommentieren
Nouvelle Dacia SPRING (8)

Dacia präsentiert das modernisierte Design seines Spring, aber das Fehlen eines Umweltbonus und unveränderte technische Daten wirken leer.

Alles neu anfangen und wieder von vorn beginnen, aber ohne das Rezept zu sehr zu ändern. Das einer kleinen, kompakten, leichten, praktischen, wenig leistungsstarken Elektroauto – und hoffentlich immer noch sehr erschwinglich. Und um das günstig zu machen, ist es ideal, sich auf das äußere Erscheinungsbild zu beschränken.

Das ist im Grunde der Ansatz, den Dacia für seinen „neuen“ Spring gewählt hat, der vor allem die neue Designsprache der französisch-rumänischen Marke integriert. Was den Spring betrifft, so verhindert die weiterhin chinesische Produktion erneut die Berechtigung zum Umweltbonus. Es ist also nicht einfach, mit zum Beispiel dem Citroën ë-C3 oder den zukünftigen Renault Twingo mitzuhalten.

Nouvelle Dacia SPRING (7)

Ein sehr modernes Design

Die gute Idee ist, den Stil des Spring näher an den des großen Bruders Duster zu bringen. Der Blick, die Rücklichter, die Farben, aber auch der Innenraum wurden angepasst. Die Aufwertung ist ansprechend und dürfte überzeugen. Man hat weniger das Gefühl, ein ganz kleines Auto zu fahren.

Er spielt sogar eine kleine Abenteurerin mit seinen Kunststoffschutzleisten an den vier Ecken und optionalen 15-Zoll-Rädern.

Im Innenraum zeigt sich die Auffrischung überall, vom Lenkrad bis zu den Klimabedienelementen, über das digitale 7-Zoll-Kombiinstrument oder den großen digitalen Mittelschirm (aber optional außer bei der Top-Ausstattung Extrême) mit 10 Zoll.

Nouvelle Dacia SPRING (7)

Unveränderte Mechanik?

Seit ihrer Markteinführung 2021 wurden weltweit 140.000 Exemplare der Spring verkauft, sie ist also ein Erfolg, aber nichts Spektakuläres. Dacia hat daher eine rationale Denkweise beibehalten mit einem leichten und günstigen Auto.

Was Dacia nicht sagt, ist, dass die mechanischen Komponenten unverändert bleiben, vom Fahrwerk bis zu den zwei Motorvarianten (45 oder 65 PS), ebenso wie die Batteriekapazität. Diese ermöglicht also weiterhin etwa 140 km reale Reichweite. Eine von Dacia bewusste Entscheidung, denn man möchte nicht dem Rennen nach „immer mehr“ verfallen. Der Hersteller gibt an, dass seine Kunden durchschnittlich 37 Kilometer pro Tag und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 37 km/h fahren und dass 75 % der Ladevorgänge zu Hause erfolgen. Verschwendung ist also nicht sinnvoll.

Nouvelle Dacia SPRING (7)

Immer noch der günstigste auf dem Markt?

Aktuell für 18.400 Euro verkauft, ist der Dacia Spring also vom Umweltbonus in Höhe von 4.000 Euro ausgeschlossen. Und das wird so bleiben, da die Produktion weiterhin in China bei Dongfeng erfolgt.

Da die Änderungen letztlich recht gering sind und sich auf Styling und Innenraum beschränken, ist es vernünftig, darauf zu setzen, dass die Preise unter der Marke von 20.000 Euro bleiben. Ein insgesamt hoher Preis für ein Alltagsauto. Noch mehr an einem entscheidenden Punkt, wo die Konkurrenz, beispielsweise in Europa produziert wie Citroën, ein deutlich moderneres, leistungsfähigeres Produkt anbietet, das ebenfalls unter 20.000 Euro liegt.

Der Kampf um den erschwinglichen kleinen Elektro-Stadtwagen beginnt gerade erst!

Nouvelle Dacia SPRING (7)

ALLE NEUIGKEITEN VON DACIA

This page is translated from the original post "Nouvelle Dacia Spring : du nouveau avec du vieux ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht