Peugeot E-3008: Warum sind seine Räder so schwer?

Kommentieren
Peugeot E-3008

Mit einem Einzelgewicht von etwa 37 kg sind die Räder des neuen Peugeot E-3008 schwer, und das aus ganz bestimmten Gründen.

Die Werkstattmechaniker werden sich freuen. Die Information wird uns scherzhaft übermittelt, aber die Botschaft ist klar. Mit einem sehr hohen Gewicht von 37 kg wird jedes Rad (Reifen + Felge) des neuen Peugeot E-3008 einen echten Kraftaufwand von denen erfordern, die sie handhaben müssen – darunter auch die Werkstattmechaniker.

Man könnte auch sagen, dass die Reifenhersteller glücklich sein werden, da die Elektroautos so schwer sind, dass die Belastungen, die sie den Gummis zumuten, sehr heftig sind.

Hier berühren wir den ersten Punkt der Erklärung für ein solches Gewicht der Räder des Peugeot E-3008. Der neue französische SUV ist schwer, sehr schwer. In seiner Einstiegsversion Allure 210, die 39.990 Euro kostet abzüglich eines Umweltbonus von 5.000 Euro, mit der „kleinen“ Batterie von 73 kWh, bringt er bereits 2.183 kg auf die Waage. Mit der „großen“ Batterie von 98 kWh steigt das Gewicht um weitere 54 kg auf 2.237 kg!

Peugeot E-3008

Von diesem Gewicht entfallen bereits 148 kg allein auf die Räder, deren großzügige Dimensionen (235/55R19 oder 235/50R20 je nach Ausstattung) das Gewicht über eine breite Aufstandsfläche besser auf den Boden verteilen sollen.

Die Ingenieure müssen anschließend durch Berechnungen und andere aufwendige Simulationen die Lastspitzen auf die rollenden Teile wie Reifen und Felgen abschätzen. Von deren Zuverlässigkeit und Sicherheit hängt alles ab.

Eine bessere Rekuperation beim Bremsen?

Die durch diese großen und breiten Räder erzeugte Trägheit wirkt sich nicht ohne Einfluss auf den Verbrauch aus. Beim Beschleunigen kann das In-drehung-Bringen viel Energie kosten, was stark vom Fahrstil abhängt. Umgekehrt kann die Trägheit während der Fahrt sehr vorteilhaft sein, um die Geschwindigkeit zu halten.

Beim Bremsen kommt dieser enorme zu verlangsamende Massevorteil der Energierückgewinnung durch die Elektromotoren zugute. Und somit auch der Reichweite. Man könnte allerdings schon vermuten, dass die 2,2 Tonnen in Bewegung ausreichend sind, um eine sehr große Trägheit zu erzeugen…

Die sehr großen und schweren Räder bieten zudem Vorteile, insbesondere bei der Abnutzung bestimmter Teile, stellen aber auch eine Herausforderung für die Federung dar. Die Bewegungen so schwerer drehender Teile zu kontrollieren ist eine echte Herausforderung, die nur eine elektronisch gesteuerte Federung bewältigen kann.

Am Ende ist das hohe Gewicht der Räder des neuen Peugeot E-3008 eine Antwort auf ein Massenproblem. Es ist ein bisschen wie ein sich selbst beißender Schwanz.

ALLE NEUIGKEITEN ZU PEUGEOT

This page is translated from the original post "Peugeot E-3008 : Pourquoi ses roues sont-elles si lourdes ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht