Tesla Cybertruck: Wegen mangelnder Nachfrage wird die Wiederverkaufsklausel gestrichen
Ohne großes Tamtam hat Tesla die Handelsklausel verschwinden lassen, die ihren Kunden untersagte, ihren Cybertruck weiterzuverkaufen. Warum ?
Ramzan Kadyrov kann beruhigt schlafen: wenn sein Cybertruck, ergänzt um ein Maschinengewehr, ihn nicht mehr zufriedenstellt, kann er ihn weiterverkaufen. Theoretisch war dies weiterhin von Tesla verboten, wie in den allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt. Damals drohten eine Geldstrafe von 50.000 Dollar und ein lebenslanges Verbot in Tesla-Niederlassungen.
Warum eine solche Klausel? Ursprünglich sollte damit jede Form von Spekulation verhindert werden, damit der Markt nicht völlig aus dem Ruder läuft. Es stimmt, dass einige Bestellgutscheine Monate vor Produktionsbeginn auf Auktionsseiten stark im Preis gestiegen sind.
Zu jener Zeit ließ Tesla noch glauben, die Reservierungen lägen bei einer Million Einheiten. Es war damals nicht völlig unvernünftig, den Markt begrenzen zu wollen, insbesondere mit der Behauptung, die Auslieferungen würden in chronologischer Reihenfolge der Reservierungen erfolgen.
Ein kommerzieller Flop ?
Sehr bald zerbrach dieser Aspekt, Tesla hielt seine Zusagen nicht ein… mit dem Risiko, dass Kunden die Rückerstattung ihrer Reservierungsanzahlungen verlangen. Tesla schreibt die Spielregeln vor, hält sich aber nicht an die eigenen. Ein Spiel, das sich als gefährlich erwiesen hat, denn mittlerweile ist die angebliche Million an Reservierungen verschwunden. Der Cybertruck, seit Januar 2024 in weniger als 20.000 Exemplaren produziert, ist ohne Wartezeit und ohne Reservierung verfügbar.
Folglich ist die Weiterverkaufsverbotsklausel ohne Zustimmung von Tesla obsolet und wurde stillschweigend gestrichen. Ebenso wie die Einstiegsvariante des Cybertruck, eines elektrischen Pick-ups, dessen ursprüngliche Verkaufsversprechen vorsahen, er würde für rund 40.000 Dollar netto erhältlich sein. Am Ende kostet er nahezu das Dreifache und interessiert schon kaum noch jemanden.
Es liegt an Tesla, so schnell wie möglich neue Auslandsmärkte zu öffnen, um Fahrzeuge abzusetzen, etwa in China. In Europa dürfte er wegen seiner Abmessungen und der ausgeprägten Karosseriewinkel nicht zugelassen werden.
Wird der Cybertruck, für dessen Entwicklung Tesla Milliarden Dollar ausgegeben hat, zur gewaltigen Peinlichkeit in der Geschichte des US-Herstellers? Das ist sehr wahrscheinlich, Tesla gab noch im Juli 2024 zu, an jedem gefertigten Exemplar Geld zu verlieren. Bevor also Gewinne erzielt werden, wird noch viel Zeit vergehen.
AUCH LESEN : Tesla ruft 9136 Model X aus einem bislang unbekannten Grund zurück
This page is translated from the original post "Tesla Cybertruck : faute de clients, la clause de revente disparaît" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
