Tesla ist der neue Star des Internets!
In einer Welt, in der Informationen allgegenwärtig und digitalisiert sind, ist es eine entscheidende Herausforderung, im Internet aufzufallen.
Sichtbar im Internet sein oder nicht! Diese Wahrheit gilt natürlich auch für Automobilhersteller, für die die Online-Sichtbarkeit den entscheidenden Unterschied ausmachen kann. Man kann die besten Autos der Welt bauen, wenn es aber niemand weiß, nützt das kaum etwas… Im Jahr 2024 sind die drei weltweit meistgesuchten Automarken Toyota, Tesla und BMW, laut dem jährlichen Bericht „Most Searched Cars“ des australischen Versicherers ComparetheMarket.
Toyota bleibt an der Spitze und ist die meistgesuchte Marke in 64 Ländern, obwohl diese Zahl gegenüber 69 Ländern vor zwei Jahren gesunken ist. Tesla hingegen rückt der Spitzenposition immer näher und ist von 29 Ländern im Jahr 2023 auf 34 im Jahr 2024 gestiegen. Hält dieser Trend an, könnte Tesla Toyota sehr schnell überholen. Man kann bei Tesla nicht anders, als an Elon Musk zu denken. Der medienumworbene Unternehmer hat ebenso viele Bewunderer wie Kritiker, und kein Tag vergeht, an dem nicht über ihn gesprochen wird. Ein extrem polarisierender Top-Vertreter, der viel für seine Marke tut, und es wäre interessant zu wissen, ob er dieses Zitat unseres sehr französischen Léon Zitrone kennt: „Ob man gut oder schlecht über mich spricht, ist egal. Wichtig ist, dass man über mich spricht!“ BMW belegt den dritten Platz und hält eine stabile Präsenz, obwohl die Marke mit dem Propeller im Vergleich zu 2019 an Einfluss verloren hat, als sie beinahe 120 Länder dominierte.
Das Aufkommen von BYD mit seinen beliebten Elektrofahrzeugen markiert einen Wendepunkt. Die chinesische Marke ist in die Rangliste eingestiegen und wurde zum drittgrößten Akteur in China. Der Boom chinesischer Elektrofahrzeuge, insbesondere der von BYD, trägt zu diesem Aufstieg bei.
Was die französischen Hersteller betrifft, so haben sie zwar noch eine gewisse Bekanntheit, hinken aber im Vergleich zu ihren weltweiten Konkurrenten zunehmend hinterher. Peugeot, die 2023 in Frankreich die meistgesuchte Marke war, wurde in diesem Jahr von Tesla überholt, das seine Präsenz und Popularität in Frankreich steigern konnte und sich den Weltmarktführern annähert. Renault hat Schwierigkeiten, sich in der Gesamtwertung nennenswert abzusetzen und ist in keinem Land führend…

Für andere Marken wie Ford, das nach seinem Verschwinden 2022 wieder in die Rangliste zurückgekehrt ist, oder Marken wie Kia und Mercedes-Benz, deren Popularität abgenommen hat, ist die Aufgabe klar: Man muss sich abheben, um relevant zu bleiben.
Toyota, Tesla und BMW zeigen, dass es nicht genügt, eine große Marke zu sein. Man muss auch ständig sichtbar sein und das Publikum ansprechen. Die Online-Bekanntheit, besonders im Automobilbereich, ist entscheidend, um weltweite Aufmerksamkeit zu gewinnen und die eigene Position zu halten. Marken, die sich an diese digitale Realität anpassen können, haben für die Zukunft einen Vorteil.
AUCH LESEN : Kennen Sie die Regeln des Anti-Elon-Tesla-Clubs ?
This page is translated from the original post "Tesla est la nouvelle star d’Internet !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
