Verbraucht ein Elektroauto in Europa mehr als in China?
Ist Ihnen aufgefallen, dass die technischen Datenblätter der in China verkauften Autos oftmals deutlich besser ausfallen als nach ihrer Ankunft in Europa?
Die Reichweite von Elektroautos scheint in China oft größer zu sein als in Europa, und das liegt zu einem großen Teil an den verwendeten Berechnungsmethoden. In China verwendet man das CLTC-Protokoll, während in Europa das WLTP maßgeblich ist. Diese beiden Normen beeinflussen die von den Herstellern veröffentlichten Zahlen erheblich.
CLTC: der chinesische Optimismus
Der CLTC-Zyklus (China Light-Duty Vehicle Test Cycle) ist darauf ausgelegt, den lokalen Fahrstil widerzuspiegeln, eher städtisch und vorstädtisch, mit Fahrten bei niedrigen Geschwindigkeiten. Der Test begünstigt ruhige Fahrphasen mit wenigen starken Bremsungen und moderaten Beschleunigungen. Diese schonenderen Bedingungen für Motor und Batterie erlauben höhere Reichweitenangaben.
Beispielsweise liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit während der CLTC-Tests bei 30 km/h, und die Höchstgeschwindigkeit erreicht 114 km/h. Diese idealisierten Werte unterschätzen den tatsächlichen Energieverbrauch und vermitteln ein etwas zu optimistisches Bild der Leistungsfähigkeit von Elektroautos.
WLTP: der europäische Realismus
In Europa ist das WLTP-Protokoll (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) deutlich repräsentativer für die Realität. Die Tests umfassen Stadt-, Vorstadt- und Autobahnfahrten, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 46,5 km/h und Spitzen bis 131 km/h. Dieser anspruchsvolle Zyklus entspricht besser den europäischen Fahrbedingungen, besonders bei Autobahnfahrten, bei denen der Verbrauch höher ist.
Die Ergebnisse des CLTC liegen daher oft 10 bis 20 % über denen des WLTP. Deshalb wirken Elektroautos in China oft so, als hätten sie eine größere Reichweite.
Letztlich ist das also nicht nur eine Frage der Technik oder der Fahrgewohnheiten, sondern auch der Berechnungsmethode: In China werden optimistischere Zahlen hervorgehoben, während man in Europa eher realistisch bleibt.
ZUM WEITERLESEN: V2L und V2G – was ist bidirektionales Laden?
This page is translated from the original post "Une voiture électrique consomme-t-elle plus en Europe qu’en Chine ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
