XPENG und Tesla spielen die Klon-Kriege erneut aus
Um der Beste zu sein, muss man den Besten schlagen. Binsenweisheit oder Gesetz des Dschungels, es ist eine absolute Wahrheit, auf der XPENG aufbaut.
Wir haben den XPENG G6 vor einigen Monaten bei einer Pressevorstellung entdeckt. Ein sehr schöner SUV mit seiner Karosserie voller sanfter Kurven und einem angenehm coupéartigen Look. Der Hersteller gab damals die Öffnung der Bestellungen im Juni für erste Lieferungen im September bekannt. Ein enger Zeitplan, der uns skeptisch zurückließ, aber XPENG hält sein Wort und bestätigt heute, dass der G6 in einem Netz von 15 Verkaufsstellen in Frankreich bestellbar ist, das bald auf 35 Einheiten erweitert werden soll. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, denn die Modelle werden just-in-time verkauft.
Der G6 wird in drei Versionen angeboten. Heimantrieb mit Standardreichweite, Heimantrieb mit großer Reichweite und Performance. Schnellladen ist mit einer Ladezeit von 10 bis 80 % in 20 Minuten dank der 800V-Architektur mit einer Kapazität von 280 kW vorgesehen.
Das Tesla-Modell im Visier
XPENG macht daraus keinen Hehl, das Ziel ist der Tesla Model Y, und der chinesische Hersteller will ihn mit einem etwas gehobeneren Premium-Ansatz übertreffen. Das Interieur bestätigt dies mit reichlich Leder und einer Vielzahl erfreulicher Details wie beheizten und belüfteten Sitzen, 4 USB-Anschlüssen, einer doppelten, belüfteten Ladestation per Induktion und einem 960-Watt-Audiosystem mit 18 Lautsprechern.

Eine sehr umfangreiche Ausstattung, die mit einem hohen Preis einhergehen sollte? Überhaupt nicht, denn XPENG hat sich entschieden, die Preise an die vergleichbaren Tesla Model Y anzupassen! Sehen Sie selbst:
Der G6 standard Reichweite mit Heckantrieb bietet 258 PS und 435 km Reichweite für 42.990 Euro im Vergleich zu 42.990 Euro für das Model Y, das jedoch vom Umweltbonus profitiert. Gleiches Spiel beim G6 mit erweiterter Reichweite von 550 km für 46.990 Euro, exakt der gleiche Preis wie das Model Y mit großer Reichweite von 600 km. Für die Allrad-Versionen: 51.990 Euro für den Tesla gegenüber 50.990 Euro für den XPENG. Beunruhigend, oder?
Da er sich der geringeren Bekanntheit gegenüber dem amerikanischen Hersteller bewusst ist, setzt XPENG voll auf das Prinzip „Copy & Paste mit einem kleinen Extra“. Ein schlauer Ansatz, wie auch die Gesamtstrategie dieses sehr kreativen Herstellers und Spezialisten für Passagierdrohnen. Ein Name, den man sich merken sollte, und eine Marke, die man im Auge behalten muss!
AUCH LESEN: Tesla gibt nach und erhöht den Preis des Model 3!
This page is translated from the original post "XPENG et Tesla rejouent la guerre des clones" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
