Zwischen ZFE und CEE: Das Elektroauto für 100 € ist an Bedingungen geknüpft
Das soziale Leasing, das es einkommensschwachen Haushalten ermöglicht, ein Elektroauto für 100 Euro im Monat zu mieten, kehrt zum Schuljahresbeginn 2025 zurück.
Das Ziel des sozialen Leasings bleibt unverändert: den Zugang zu Elektroautos zu erleichtern, um saubere Mobilität zu fördern und dabei möglichst die öffentlichen Ausgaben zu schonen. Allerdings hatte niemand den kleinen Schub erwartet, den es den im klinischen Tod befindlichen Niedrigemissionszonen (ZFE) geben könnte. Eine meisterhafte Rettung, die einige Erklärungen verdient.
Ende 2023 gestartet, erzielte dieses Programm großen Erfolg. Mehr als 80.000 Anträge wurden registriert, weit über den ursprünglichen Prognosen von 20.000 bis 25.000 Fahrzeugen. Letztendlich wurden 50.000 Verträge genehmigt. Die Regierung möchte diese Maßnahme wiederholen, allerdings mit einem auf 300 Millionen Euro reduzierten Budget gegenüber knapp 700 Millionen im Jahr 2024.
Eine gerechtere Maßnahme?
Im Jahr 2025 bleibt die Anzahl der angebotenen Fahrzeuge bei 50.000, das Programm wird jedoch zielgerichteter sein. Etwa 10 % der Autos sind für Personen reserviert, die in Niedrigemissionszonen (ZFE) arbeiten. Diese Zonen, die in Großstädten zur Begrenzung der Verschmutzung eingeführt wurden, stehen heute im Mittelpunkt vieler Debatten. Einige Metropolregionen haben ihre Einführung sogar ausgesetzt, außer Paris, das sie unerschütterlich unterstützt – gegen alle Widerstände und Vernunft.
Das Finanzministerium schlägt daher vor, einen Teil der Zuschüsse an den Arbeitsplatz oder Wohnort in einer ZFE zu binden, um den Nutzen dieser Zonen zu stärken und den ökologischen Wandel in den am stärksten belasteten Gebieten zu fördern. Dies könnte jedoch die Abläufe für die Begünstigten und Händler verkomplizieren. Man muss zumindest anerkennen, dass diese Wahl diejenigen bevorzugt, die am dringendsten ein Auto benötigen: nämlich einkommensschwache Erwerbstätige, die sonst ohne in den ZFE zugelassene Fahrzeuge möglicherweise zu Fuß gehen müssten.
Die Zulassungkriterien sollten tatsächlich denen von 2024 ähnlich bleiben, mit besonderem Augenmerk auf das Haushaltseinkommen. Das soziale Leasing kombiniert zwei Hilfen: etwa 7.000 Euro, die vom Staat über die Energieeinsparzertifikate (CEE) getragen werden, und 4.000 Euro direkte Zuschüsse für die Ärmsten. Das entspricht einer Gesamtförderung von rund 11.000 Euro pro Fahrzeug gegenüber 13.000 Euro im Vorjahr.
Zusammenfassend kehrt das soziale Leasing 2025 mit einem strafferen Budget, unveränderter Fahrzeuganzahl, aber neuer Priorität auf Niedrigemissionszonen zurück.
AUCH LESEN: Hat das soziale Leasing 2024 denen genutzt, die es am dringendsten brauchen?
This page is translated from the original post "Entre ZFE et CEE, la voiture électrique à 100 € revient sous conditions" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
