Hitzewelle: Sollte ein Malus für dunkle Autos eingeführt werden?

Kommentieren
Voitures sombres malus

In Zeiten der CO2-Jagd gibt es ein Thema, das kurioserweise keinerlei regulatorische Beachtung findet: die Farbe von Autos.

Schwarz, anthrazitgrau, nachtblau… der gute Geschmack bei Autofarben scheint offensichtlich von jeglicher klimatischer Schuld freigestellt zu sein. Dabei genügt es zwischen zwei Reden über die globale Erwärmung, eine Autotür bei praller Sonne zu öffnen, um zu verstehen, dass das wahre Problem nicht nur eine Motorfrage ist.

Denn der Innenraum eines schwarzen Autos, das der Sonne ausgesetzt ist, kann Temperaturen erreichen, die denen eines Pizzaofens ähneln. Das Ergebnis? Gleich beim Start wird die Klimaanlage voll aufgedreht. Und entgegen der Annahme, die man gerne hätte, ist diese kleine Komfortgeste nicht ohne Folgen, mit bis zu 20 % Mehrverbrauch im urbanen Umfeld, laut einigen Studien. Wenn das niemand bestreitet, ist es doch leichter, auf SUVs, zu leistungsstarke oder zu schwere Fahrzeuge einzuschlagen, während eine Armada schwarzer Autos die Klimaanlage voll laufen lässt.

Wenn Eleganz und Ökologie nicht gut zusammenpassen

Und wenn wir die Logik mal umkehren? Wenn wir zum Beispiel helle Farbtöne fördern würden? Ein weißes oder sogar beige Auto – denn es heißt, Mode sei zyklisch – absorbiert viel weniger Wärme und begrenzt die Nutzung der Klimaanlage. Warum nicht einen Bonus-Malus nach Farbe einführen, im Namen der Energieeffizienz? Eine Steuer auf Metallic-Schwarz, eine Prämie für Perlmutt-Elfenbein. Die Idee mag absurd erscheinen, aber ist sie wirklich absurder als einige bereits bestehende ökologische Bewertungsmaßstäbe?

Hinter dieser kleinen einfachen Provokation verbirgt sich eine technische Realität. Mehrere Hersteller, sich der thermischen Auswirkungen dunkler Farben bewusst, entwickeln aktiv „kühlende“ Lacke. Spezielle Pigmente, die Infrarotstrahlen reflektieren können, während sie dunkle Farbtöne bewahren. Mercedes, Toyota, Nissan und auch BMW arbeiten an Technologien, die die Innentemperatur um bis zu 5 oder 6 Grad senken können. Ein Beweis, falls man einen brauchte, dass Farbe nicht nur eine Stilfrage ist.

Also, sollten dunkle Autos mit einem Malus belegt werden? Vielleicht nicht. Aber es wird Zeit anzuerkennen, dass Ökologie im Automobilbereich nicht allein aus Motoren besteht und dass das gute alte glänzende Schwarz vielleicht doch nicht so unschuldig ist, wie es scheint.

AUCH LESEN: Der innovative kühlende Lack von Nissan

This page is translated from the original post "Canicule : faut-il imposer un malus aux voitures sombres ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Auto

In Las Vegas hat dieser Cadillac der Formel 1 die Show gestohlen!

In der Übersicht