Vertrauen Sie nicht auf das Aussehen dieses Porsche…
Die neueste Kreation von Singer ist inspiriert vom seltenen Porsche Typ 964 „Turbo Look“ mit breiter Karosserie aus den 1980er Jahren.
Singer, der kalifornische Spezialist für Porsche-Restaurierungen, präsentiert eine neue Interpretation des 911, basierend auf der Generation 964 Phase 2, produziert zwischen 1992 und 1994 (1989-1992 für Phase 1). Diese sehr seltene Option, die auf etwas mehr als tausend Exemplare limitiert ist, bot damals die Möglichkeit, das Aussehen der teuflischen Turbo-Versionen zu genießen, ohne deren hochentwickelte Motoren zu übernehmen. Samtpfote im eisernen Handschuh!

Das Herzstück dieses Modells ist ein 4,0-Liter-Saugmotor mit sechs Flachzylindern, der 420 PS leistet. Dieser Motor wurde gemeinsam mit Cosworth entwickelt und integriert erstmals eine variable Ventilsteuerung. Er kombiniert wassergekühlte Zylinderköpfe mit luftgekühlten Zylindern, was einen breiten Nutzungsspielraum und verbesserte Leistung ermöglicht. Dieser Motor, gekoppelt an ein manuelles Sechsganggetriebe, überträgt die gesamte Kraft auf die Hinterräder.
Ein Auto aus der Vergangenheit auf dem neuesten Stand der Technik
Singer begnügt sich nicht damit, das originale Fahrgestell eines Spenderfahrzeugs zu verwenden, sondern hat mit Red Bull Advanced Technologies zusammengearbeitet, um dessen Steifigkeit durch den gezielten Einsatz von Verbundmaterialien zu erhöhen. Die Karosserie besteht nun aus Kohlefaser und trägt selbstverständlich den ikonischen „Walfloss“-Spoiler.


Was die Modernität betrifft, ist das Auto mit verstellbaren Stoßdämpfern ausgestattet, die über ein Front-Hebesystem verfügen, sowie fünf Fahrmodi (Straße, Sport, Rennstrecke, Gelände und schlechtes Wetter), die die elektronischen Hilfen anpassen. Das Interieur ist ein wahres Kunstwerk und individuell gestaltbar. Die Kunden können Lackfarben, Ledersorten und sogar Stickmuster wählen. Singer bietet somit ein außergewöhnliches Maß an Personalisierung.
Aber man sollte kurz wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen. Zwar geben weder Singer noch die Kunden den genauen Preis bekannt, doch kostet jedes Modell in der Regel rund eine halbe Million Euro. Die Kosten könnten bei diesem Projekt noch steigen, da Singer beschlossen hat, die Produktion auf 100 Exemplare zu begrenzen, um das Modell noch exklusiver zu machen.
AUCH LESEN: Porsche und die fröhliche Nostalgie der 70er Jahre
This page is translated from the original post "Ne vous fiez pas à l’apparence de cette Porsche…" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
