Warum die Stadt Paris dazu auffordert, das Parken nicht zu bezahlen
Wenn Sie planen, den ganzen Tag in Paris zu parken, stellen Sie sich nicht mehr die Frage: Zahlen Sie nicht fürs Parken. Hier ist der Grund.
In Paris gilt: Je länger Sie parken, desto weniger lohnt es sich, zu bezahlen. Das ist zusammengefasst die Strategie. Warum? Denn egal, ob Sie vergessen haben, 1 Minute oder 6 Stunden zu bezahlen, zahlen Sie die gleiche Geldbuße von 75 Euro. Diese Ordnungswidrigkeit gilt ab dem Moment ihrer Verhängung für 6 Stunden. So steht es zumindest auf dem Papier.
Wenn man die Logik noch weiter führt, sieht man, dass die Kluft in der Logik von Bürgermeisterin Anne Hidalgo noch tiefer wird. Man hat eben die Politiker, die man verdient…

Belohnung für Nichtzahlung?
In Paris ist der Parkpreis nicht linear. 1 Stunde kostet je nach Bezirk zwischen 4 und 6 Euro, also eine Differenz von 50 %. Warum das so ist? Ein Rätsel.
Für 3 Stunden steigt der Tarif von 16 auf 24 Euro, was einem durchschnittlichen Stundensatz von 5,33 bis 8 Euro entspricht. Und so weiter, wie die Tabelle oben zeigt.
Die Parkgebühren in der französischen Hauptstadt gelten von 9 bis 20 Uhr, also 11 aufeinanderfolgende Stunden. Im besten Fall bedeutet das die Addition von zwei Tarifen: 6 + 5 Stunden. Im schlimmsten Fall belaufen sich die Kosten auf 75 + 57 Euro, also 132 Euro. In Zukunft wird die Rechnung mit einem schweren Auto über 1600 kg (oder 2000 kg für ein Elektrofahrzeug) dreimal so hoch ausfallen. Willkommen im Irrenhaus!
Kehren wir zur Annahme von 132 Euro zurück, einem bereits absurden Preis im Vergleich zum mittleren Einkommen in Frankreich (2630 Euro netto im Jahr 2023), welches 87 Euro netto pro Tag entspricht… Die Stadt Paris erlaubt in einer Geste der Nachsicht, von einem ermäßigten Post-Park-Tarif (FPS) von 30 % zu profitieren, wenn Sie innerhalb von 9 Tagen nach Versand des Strafzettels zahlen.
Ziehen wir also diese 30 % von den eventuell zwei Bußgeldern von jeweils 75 Euro, die an einem ganzen Tag anfallen können, ab, ergibt dies folgende Rechnung:
(75 + 75) – 30 % = 105 Euro!
Das entspricht einer Einsparung von mindestens 27 Euro und noch mehr, wenn man die Wahrscheinlichkeit berücksichtigt, an diesem Tag nicht zweimal kontrolliert zu werden… oder überhaupt nicht.
Am Ende, wenn Sie sich entscheiden, den Tag in der Hauptstadt zu verbringen, sei es, um dort zu arbeiten oder die Geschäfte mit Ihrem Geld zu beleben, merken Sie sich diese Information: ZAHLEN SIE NICHT FÜR IHR PARKEN.
Ach ja, noch etwas: In ihrer schwer fassbaren Logik gibt die Stadtverwaltung Paris 25 % der Bußgeldeinnahmen an Drittunternehmen weiter, die für die Parküberwachung zuständig sind. Ansonsten bleibt Ihnen die Wahl, die Metro zu nehmen: Das Ticket kostet nur 4 Euro. Letztlich ist eine Stunde Parken gar nicht so teuer…
Paris gemeinsam, lautete der Slogan von Anne Hidalgo bei ihrem Wahlkampf 2020 zur Kommunalwahl. La Française des jeux sieht darin mittlerweile unlauteren Wettbewerb im Bereich der „Online-Paris“-Spiele.

AUCH LESEN: In Paris liebt Anne Hidalgo das Auto… das Strafzettel verteilt
This page is translated from the original post "Pourquoi la Ville de Paris incite à ne pas payer son stationnement ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
