Renault und Volkswagen profitieren von den Rückschlägen von Tesla!
Obwohl sich der europäische Markt letztlich besser als erwartet behauptet, stürzt Tesla zugunsten europäischer und chinesischer Marken ab.
Im Januar 2025 verzeichnete der europäische Automobilmarkt, geprägt durch den Einbruch der Tesla-Verkäufe, mit 99.368 Pkw-Neuzulassungen laut Daten von JATO Dynamics, die 28 europäische Märkte abdecken, einen sehr leichten Rückgang von 1,9 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybride (PHEV) verzeichneten die stärksten Rückgänge mit jeweils 10 % bzw. 6 % weniger Neuzulassungen. Die batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) hingegen nahmen signifikant um 38 % zu, mit über 166.000 neu zugelassenen Einheiten.


Trotz dieses Wachstums bei BEV erlebte Tesla einen Einbruch seiner Verkäufe mit nur 9.913 Neuzulassungen, was einem Rückgang von 45 % gegenüber Januar 2024 entspricht. Dieser Einbruch wird auf den Übergang zu einem neuen Modell der Model Y und auf Kontroversen rund um die verstärkte politische Einmischung seines CEO zurückgeführt. Obwohl die Model Y 2023 das meistverkaufte Modell in Europa war, scheint ihre Popularität nachzulassen. Die Ende 2023 eingeführte neueste Version der Model 3 verzeichnete im Januar 2025 ebenfalls einen Rückgang von 44 %.
Die Chinesen feiern Erfolge
Zeitgleich explodierten die Verkäufe chinesischer Marken mit 37.134 zugelassenen Fahrzeugen, ein Anstieg um 52 % gegenüber Januar 2024. Ihr Marktanteil stieg von 2,4 % auf 3,7 % und übertraf damit etablierte Marken wie Ford. Dieser Fortschritt ist teilweise auf die Strategie der chinesischen Marken zurückzuführen, sich auf Hybridfahrzeuge (HEV) zu konzentrieren, um europäischen Steuern auf BEV zu entgehen. Im Januar wurden fast 7.500 chinesische HEV zugelassen, was 6,1 % dieses Segments ausmacht.
Volkswagen und Renault gehörten im Januar zu den großen Gewinnern mit Zuwächsen von jeweils 5 % und 7 %. Volkswagen registrierte knapp 265.000 Einheiten dank des Erfolgs seiner SUVs und des ID.7. Renault hingegen konnte mit 98.800 Einheiten ein Wachstum seiner SUVs von 48 % verzeichnen. Der Dacia Sandero bleibt trotz eines Rückgangs von 15 % das meistverkaufte Modell, gefolgt vom Volkswagen Golf.
Im Gegensatz dazu erlitten Modelle wie der Tesla Model Y, der Peugeot 308 und der Audi A3 die stärksten Rückgänge unter den 50 meistzugelassenen Modellen, während der Kia Picanto, der Dacia Duster und überraschenderweise der Volkswagen ID.7 die größten Zuwächse aufwiesen.
AUCH LESEN : Tesla Model Y Test: Misserfolg ausgeschlossen!
This page is translated from the original post "Renault et Volkswagen se régalent des déboires de Tesla !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
