Mercedes eActros 600: Ein Kunde enthüllt den Verbrauch des Elektro-LKWs

Kommentieren
Mercedes eActros 600 Derocq

In der Welt der Mobilität wie anderswo sind es bei Mercedes wie bei anderen immer die Kunden, die am besten über die Produkte sprechen.

Der Transporteur aus der Vendée, Transports Derocq, hat einen entscheidenden Schritt zur Dekarbonisierung seiner Fahrzeugflotte vollzogen, indem er seinen allerersten Elektro-Lkw, einen Mercedes eActros 600, in Betrieb genommen hat. Während einer offiziellen Zeremonie in Montaigu (85) übergeben, lieferte dieser neue Schwerlastwagen der nächsten Generation schnell die ersten Praxiserfahrungen.

Drei Wochen nach seiner Ankunft im Unternehmen zeigte der eActros 600 bereits fast 6.000 km auf dem Tacho an. Eine erste Fahrt über 575 Kilometer mit einer Ladung von 8 Tonnen ermöglichte die Messung des Verbrauchs bei 85,7 kWh pro 100 km, wobei bei der Ankunft noch 20 % der Reichweite verfügbar waren.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Diesel-Lkw zeigt der Verbrauch des eActros 600 eine bemerkenswerte Effizienz. Zum Vergleich: Ein gleichwertiger Diesel-Brummi verbraucht durchschnittlich zwischen 28 und 35 Litern Diesel auf 100 km, was einem Energieaufwand von über 280 bis 350 kWh (energieäquivalent) entspricht. Dies entspricht einem Effizienzverhältnis von 1 zu 3 zugunsten des Elektrolkw. Zusätzlich zu den geringeren Kilometerkosten ermöglicht der eActros eine signifikante Reduzierung der CO₂-Emissionen, insbesondere wenn er mit CO₂-armer Energie geladen wird, wie es bei diesem flotten Mercedes der Fall ist.

Derocq setzt voll auf die grüne Karte

Pionier in der Vendée mit diesem Modell, hat das Unternehmen tatsächlich 200-kW-Ladestationen installiert, die von 3.000 m² Photovoltaik-Panels auf seinen Gebäuden gespeist werden. Dieses Eigenverbrauchssystem garantiert optimale Betriebskosten für dieses Elektrofahrzeug, das für eine Reichweite von bis zu 500 km ohne Zwischenladung ausgelegt ist. Eine Reichweite, die bei Aufladungen während der vorgeschriebenen Pausen über 1.000 km täglich überschreiten kann.

Das eActros 600, eine wahre technologische Visitenkarte, basiert auf drei LFP-Batterien mit insgesamt 621 kWh und zeichnet sich durch seine intern entwickelte Antriebsachse aus. Er wurde bereits erfolgreich bei langen europäischen Touren unter realen Bedingungen getestet und erhielt den prestigeträchtigen Titel „Internationaler Truck des Jahres 2025“.

Die Transports Derocq, mit 80 Mitarbeitern und 70 Lkw, wollen noch nicht aufhören. Damien Derocq plant bereits, seine Ladestationen auch für benachbarte Spediteure zu öffnen. „Meine Fahrer sind stolz, zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen“, schließt er. Der Umstieg auf Elektromobilität ist somit voll im Gange.

AUCH LESEN: Lidl erhält in Italien seinen ersten Mercedes eActros 600 Elektro-Lkw

This page is translated from the original post "Mercedes eActros 600 : un client révèle la consommation du camion électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht