Mercedes setzt bei seinen Lastwagen auf Elektrizität, Volvo setzt auf Gas

Kommentieren
Volvo camion gaz

Während Mercedes seine Bemühungen auf den rein elektrischen Antrieb konzentriert, entscheidet sich Volvo für einen anderen Ansatz mit verflüssigtem Erdgas (LNG).

In Frankreich nimmt diese Ausrichtung eine konkrete Form an, mit der Bestellung von 50 Volvo FH Aero LNG-Lkw durch den Hafen-Spediteur Wheeltainer aus Le Havre, von denen seit Februar 2025 bereits 30 im Einsatz sind. Die übrigen 20 werden bis Ende des Jahres geliefert.

Eine glaubwürdige Alternative zum rein elektrischen Antrieb für Volvo

In einer Landschaft, in der Elektrifizierung als der bevorzugte Weg erscheint, erinnert Volvo daran, dass auch andere Lösungen effektiv auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren können. LNG, insbesondere in Kombination mit Bio-LNG, ermöglicht eine signifikante Reduzierung der CO₂-Emissionen und bietet gleichzeitig eine Reichweite, die für den Fernverkehr geeignet ist. Bis zu 950 Kilometer ohne Aufladen, eine spezielle Tankstelle in Le Havre und eine ausgereifte Technologie: all dies überzeugte Wheeltainer.

Für diesen Spezialisten im Containertransport ist diese Entscheidung Teil einer umfassenderen Strategie zur Modernisierung seiner Flotte und seines Umweltengagements. Der Volvo FH Aero LNG vereint Leistung, Zuverlässigkeit und geringere Umweltauswirkungen, ohne die operative Effizienz in Frage zu stellen. „Er erfüllt die aktuellen Anforderungen an Leistung und Umweltverträglichkeit ausgewogen“, betont William Kerfriden, Geschäftsführer von Wheeltainer.

Auch die soziale Komponente wird nicht vernachlässigt. Die Lkw sind mit geräumigen, leisen und gut ausgestatteten Kabinen ausgestattet, die darauf ausgelegt sind, die Arbeitsbedingungen der Fahrer zu verbessern. Fahrerassistenzsysteme und Sicherheitsvorrichtungen ergänzen ein stimmiges Gesamtkonzept, das sowohl den Fahrern als auch der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zugutekommt.

Und wenn der wahre Reichtum in der Vielfalt liegt?

Angesichts der noch durch Infrastruktur und Nutzung eingeschränkten Elektrifizierung erscheint LNG als eine sofort einsatzbereite ergänzende Lösung. Diese Diversifikationsstrategie statt einer Uniformierung könnte sich als Stärke erweisen, um die Transformation des Güterverkehrs zu beschleunigen. Und wenn die Zukunft vielleicht nicht auf einen einzigen Antrieb setzt, sondern auf die Fähigkeit der Branche, mehrere Technologien zu kombinieren, die jeweils an den jeweiligen Bedarf angepasst sind?

AUCH LESEN SIE: Mercedes eActros 600: Ein Kunde enthüllt den Verbrauch des elektrischen Lkws

This page is translated from the original post "Mercedes mise sur l’électrique pour ses camions, Volvo fait le pari du gaz" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

In der Übersicht