Renault Trafic Van E-Tech: 800‑Volt‑Architektur wie bei einem Supercar

Kommentieren
RENAULT TRAFIC E-TECH ELEKTRISCH 2025

Renault erschüttert das Segment der Nutzfahrzeuge, indem es den Trafic Van E-Tech Electric vorstellt, dessen 800‑Volt‑Technologie verblüffend ist.

Seit seiner Einführung im Jahr 1980 wurde der Trafic über 2,5 Millionen Mal verkauft und hat sich als unverzichtbarer Maßstab im Segment der mittelgroßen Transporter etabliert. Diese vierte Generation markiert jedoch einen wesentlich tieferen Bruch als die Vorgänger: Erstmals bei einem Nutzfahrzeug von Renault wird eine 800‑Volt‑E‑Architektur eingesetzt. Eine Technologie, die bisher Premium‑Elektroautos und Supersportwagen vorbehalten war und die verspricht, eine neue Ära in der beruflichen Mobilität einzuläuten.

Der Vorteil liegt auf der Hand. In der Welt der Nutzfahrzeuge, wo Ausfallzeiten direkt Produktivitätsverluste bedeuten, wird die Ladegeschwindigkeit zu einem entscheidenden Kriterium. Dank 800 Volt kann der Trafic in nur rund zwanzig Minuten von 15 auf 80 % Batterie laden und dabei etwa 260 Kilometer Reichweite zurückgewinnen. Diese Fähigkeit verändert den Alltag intensiver Nutzer radikal, die nicht mehr ihren Tag um lange, erzwungene Pausen herum planen müssen. Das 800‑V‑System verbessert außerdem die Gesamteffizienz, indem es Verluste reduziert und die Erwärmung begrenzt — zwei wichtige Themen für Fahrzeuge, die dauerhaft im Einsatz sind.

RENAULT TRAFIC E-TECH ELECTRIC (LE1V1)
@Renault

XXL‑Reichweite im Alltag

Die Batteriepalette unterstreicht den Anspruch, alle Einsatzfälle abzudecken. Die Langstreckenversion auf Basis einer NMC‑Chemie erreicht rund 450 Kilometer nach WLTP — ein in der Welt der elektrischen Nutzfahrzeuge bisher unerreichter Wert. Die LFP‑Batterie für den urbanen Gebrauch bietet knapp 350 Kilometer und kommt ohne Kobalt und Nickel aus, was wirtschaftlicher und nachhaltiger ist. Alle Zellen werden in Europa gefertigt und die Batterien in Frankreich, im Werk Sandouville, zusammengebaut, wo auch der Trafic produziert wird.

Bei den Leistungen bietet der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor mit 345 Nm Zugkraft Anhängelasten und Nutzlasten, die einem modernen Verbrenner‑Transporter würdig sind, mit bis zu zwei Tonnen Anhängelast und über 1,2 Tonnen Nutzlast. Hinzu kommen V2L‑ und V2G‑Funktionen, mit denen entweder Werkzeuge oder externe Geräte direkt vom Fahrzeug aus versorgt oder Energie ins Stromnetz zurückgespeist werden können. Der Trafic wird so zu einem vollwertigen Energiewerkzeug, das eine Baustellentätigkeit unterstützen oder zur Netzstabilität beitragen kann.

RENAULT TRAFIC E-TECH ELECTRIC (LE1V1)
@Renault

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

Eine Technologie aus der Formel 1!

Dieser technologische Fortschritt geht einher mit einem völlig neuen Konzept. Im Gegensatz zu elektrischen Nutzfahrzeugen, die von Verbrennermodellen abgeleitet sind, basiert der Trafic Van E‑Tech auf einer 100 % elektrischen Skateboard‑Plattform. Der Motor sitzt hinten, wodurch der vordere Überhang minimal ist und der Wendekreis für ein Fahrzeug dieser Größe überraschend klein ausfällt — vergleichbar mit dem einer Clio. Die urbanen Einsatzmöglichkeiten werden dadurch transformiert: Trotz großer Ladevolumen – 5,1 m³ in L1 und 5,8 m³ in L2 – bleibt der Trafic wendig und mit einer Höhe von nur 1,90 m in allen Tiefgaragen nutzbar.

Das Design folgt derselben Innovationslogik. Die stromlinienförmige Monovolumen‑Silhouette wird von einem horizontalen Lichtband geprägt, in das ein hinterleuchtetes Rautensymbol integriert ist und dem Transporter eine starke, moderne visuelle Identität verleiht. Der Einsatz von schwarzem, strukturiertem Kunststoff, versehen mit lasergravierten Mikro‑Rillen, vermittelt die für ein Nutzfahrzeug erwartete Robustheit und greift zugleich die Designsprache der jüngsten elektrischen Modelle der Marke auf.

RENAULT TRAFIC E-TECH ELECTRIC (LE1V1)
@Renault

Am Heck führt Renault erstmals bei einem Transporter eine reliefartige Lichtsignatur ein, mit zwei vertikalen Linien, die die asymmetrischen Türen einfassen.

Ein ultra‑hi‑tech Innenraum

Auch das Interieur wurde neu gedacht und basiert auf einem quer verlaufenden, rohrförmigen Armaturenbrett. Zwei Bildschirme – ein 10 Zoll digitales Kombiinstrument und ein 12 Zoll Multimedia‑System, das klar auf den Fahrer ausgerichtet ist – modernisieren die Arbeitsumgebung und erleichtern Navigation, Organisation und das Management beruflicher Werkzeuge.

Überall gibt es zahlreiche, tiefe und vielfältige Staufächer, die für Profis gedacht sind, die ihr Nutzfahrzeug als echten mobilen Arbeitsplatz nutzen. Renault treibt Ökodesign sogar so weit, dass in einigen sichtbaren Bereichen des Armaturenbretts pflanzliche Materialien integriert werden.

RENAULT TRAFIC E-TECH ELECTRIC (LE1V1)
@Renault

Mit dem Trafic Van E‑Tech Electric begnügt sich Renault nicht damit, einen Bestseller zu elektrifizieren. Die Marke bringt in einem traditionell konservativen Segment eine bedeutende Innovation, die die Nutzung dauerhaft verändern kann: die Einführung von 800 Volt.

Diese Technologie, kombiniert mit einer überarbeiteten Plattform, einer ehrgeizigen Digitalstrategie und einer Produktion Made in Frankreich, positioniert diesen Trafic als eines der ausgereiftesten elektrischen Nutzfahrzeuge bisher. Seine Markteinführung Ende 2026 dürfte einen Wendepunkt markieren, nicht nur für Renault, sondern für den gesamten Markt der Nutzfahrzeuge.

ZUM WEITERLESEN : Renault Trucks E‑Tech T: 600 km elektrische Reichweite

This page is translated from the original post "Renault Trafic Van E-Tech : une architecture 800 volts de supercar" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektro-LKW

Elektrifizierung von Straßen mit Oberleitungen: Traum oder bürokratisches Chaos?

Hinterlassen Sie eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In der Übersicht