Und Renault erschuf den elektrischen Betonmischer-LKW
In einer Branche, die für ihre extrem hohe CO₂-Bilanz bekannt ist, verbessert der Betonstransport jetzt sein Image mit einem elektrischen Renault-Lkw.
Die Ausweitung der Elektrobatterietechnologie auf neue Sektoren erfordert spezifische Lösungen, die den beruflichen Anforderungen gerecht werden. Der Betonstransport, der eine hohe Nutzlast verlangt, ist besonders durch das Gewicht der Batterien beeinträchtigt. Um operative Leistung, Rentabilität und Umweltanforderungen zu vereinen, haben Renault Trucks und der deutsche Aufbauhersteller Schwing Stetter eine doppelte Innovation entwickelt: einen Renault Trucks E-Tech C mit fünf Achsen, ausgestattet mit einem vollständig elektrischen Mischer, der bis zu 10 m³ Beton transportieren kann.
Dieses Fahrzeug wird erstmals auf dem Stand von Schwing Stetter auf der Messe Bauma vorgestellt, die vom 7. bis 13. April 2025 in München stattfindet.
Als Marktführer für dekarbonisierte Transportlösungen mit dem umfangreichsten elektrischen Sortiment auf dem Markt hat sich Renault Trucks mit Schwing Stetter, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Betonstransportsysteme, zusammengetan. Gemeinsam haben sie einen vollständig elektrischen Lkw entwickelt, der Fachleuten der Bauindustrie eine emissionsfreie Alternative bietet.
Renault Trucks E-Tech C 10×4: Optimierte Kapazität und Manövrierfähigkeit
Der Betonstransport stellt hohe Anforderungen an die Nutzlast, sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus technischen Gründen. Ein klassischer Verbrennungsmotor-Lkw mit Mischer kann in Europa je nach geltender Vorschrift durchschnittlich bis zu 8 m³ Beton transportieren. Das Hinzufügen von Batterien bei einem Elektrofahrzeug reduziert jedoch diese Kapazität.
Um diesen Nachteil auszugleichen, hat Renault Trucks ein spezielles Modell mit fünf Achsen entwickelt: den Renault Trucks E-Tech C 10×4, konzipiert für den Transport von bis zu 10 m³ Beton. Trotz einer zusätzlichen Achse behält er eine hervorragende Manövrierfähigkeit, die in städtischen Gebieten und auf Baustellen mit eingeschränktem Zugang unerlässlich ist. Die Fahrzeugarchitektur wurde überarbeitet, insbesondere durch die vertikale Anordnung der Batterien hinter der Fahrerkabine, wodurch auf dem Fahrgestell Platz frei wird. Dieses Design ermöglicht einen kurzen Radstand und einen kleinen Wendekreis.
Außerdem wurde die Lastverteilung optimiert, um ein Achslastgewicht zu gewährleisten, das den Standards aktueller Mischfahrzeuge entspricht und somit die Straßeninfrastruktur schont.
Eine wettbewerbsfähige und umweltfreundliche Alternative
Schwing Stetter hat außerdem einen vollständig elektrischen Mischer entwickelt, der direkt von den Batterien des Lkws gespeist wird. Diese Integration garantiert einen CO₂-emissionsfreien Betrieb und trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Betonbranche bei.
Mit einer Reichweite von bis zu 140 km durch eine Zwischenladung von 45 Minuten (oder 110 km mit einer einzigen Ladung) kann dieser Lkw täglich vier Fahrten von je 35 km absolvieren – eine Distanz, die den üblichen Strecken zwischen Betonwerken und Baustellen entspricht. Renault Trucks unterstützt seine Kunden bei der Optimierung der Batteriezahl und der Ladeplanung, um eine Überdimensionierung zu vermeiden, die das Fahrzeug schwerer machen, die Betriebskosten erhöhen und die Umwelt negativ beeinflussen würde.
Dank optimaler Batteriegröße, einer optimierten Ladefähigkeit und reduzierten Energiekosten positioniert sich dieses elektrische Modell als wirtschaftlich tragfähige Alternative zu Diesel-Lkws und erfüllt zugleich die strengsten Umweltauflagen.
Der Renault Trucks E-Tech C 10×4 wird in der Schweiz, Irland, den Niederlanden, Luxemburg, Finnland und der Slowakei vermarktet, wo die Vorschriften den Betrieb von fünfachsigen Lkw mit einem maximalen Gewicht von 42 Tonnen erlauben. Renault Trucks setzt sich darüber hinaus für eine Harmonisierung der Vorschriften auf europäischer Ebene ein, um die Einführung des elektrischen Transports im Betonsektor zu beschleunigen.
Mit dieser Innovation bekräftigen Renault Trucks und Schwing Stetter ihr Engagement für einen nachhaltigeren Transport, der auf die Herausforderungen von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Betonprofis eingeht und gleichzeitig die Energiewende fördert.
AUCH LESEN: Volvo FH Aero 500 I-Save, das neue Lastwagenwunder
This page is translated from the original post "Et Renault créa le camion toupie béton électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
