Goodyear will intelligente Reifen entwickeln

Kommentieren
Goodyear ZF

Goodyear und ZF arbeiten zusammen, um die Fahrzeugbewegungskontrolle durch intelligente Reifen zu verbessern.

Die Reifen sind der einzige Teil des Fahrzeugs, der Kontakt mit der Straße hat. Ausgehend von dieser Erkenntnis haben Goodyear und ZF, ein weltweit führender Anbieter von Fahrzeugsystemen und Industrietechnologie, beschlossen, intelligente Reifentechnologien in eine Software zur Fahrzeugbewegungskontrolle „Vehicle Motion Control“ zu integrieren.

Diese Zusammenarbeit integriert Goodyear SightLine, eine Reihe von Technologien für intelligente Reifen, in das Ökosystem ZF cubiX, eine skalierbare Software zur Fahrzeugbewegungskontrolle, die alle Dimensionen der Fahrdynamik koordiniert. Sie liefert Daten über Reifen und Straße im Fahrwerksystem und bietet ein Fahrerlebnis mit verbessertem Komfort, Kontrolle und Effizienz.

Durch Forschung, virtuelle Simulation und reale Tests haben Goodyear und ZF das Potenzial einer integrierten Lösung zur Verbesserung der Fahrzeugleistung und -sicherheit erkannt. Die Lösung Goodyear SightLine, die das Risiko von Aquaplaning verringert, kann teilweises Aquaplaning sehr schnell erkennen und empfiehlt die optimale Geschwindigkeit, um die Fahrzeugkontrolle zu stärken.

Außerdem, wenn eine Verschärfung des Aquaplanings erkannt wird, wendet die cubiX-Software, die für die Auslösung der Fahrwerkregelungssysteme konzipiert ist, basierend auf den Daten der intelligenten Reifen Korrekturmaßnahmen an und stabilisiert somit das Fahrzeug.

Die Synergie zwischen den Fähigkeiten von Goodyear SightLine und cubiX kann eine verbesserte Fahrzeugreaktivität, eine direktere und linearere Lenkung, eine bessere Kurvenreaktion, erhöhte Stabilität, eine reduzierte Arbeitsbelastung der Techniker und minimierte Eingriffe bieten.

ZUM WEITERLESEN: Goodyear stellt neuen umweltfreundlicheren Reifen vor

This page is translated from the original post "Goodyear veut rendre ses pneus intelligents" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht