U1st, der Lieferwagen des Marktes der Zukunft
Das offene Innovations-Ökosystem Software République hat das Konzept „U1st Vision“ (You First Vision) vorgestellt.
So innovativ U1st auch sein mag, es reproduziert lediglich ein jahrhundertealtes Modell. Wenn Sie schon einmal auf einem Markt waren, haben Sie sicherlich die rollenden Ladengeschäfte bemerkt, die nach den Bedürfnissen des Handwerkers eingerichtet sind, der sie nutzt. Es gibt auch Werkstatttransporter, medizinische Transporter und so weiter. Der Demonstrator „U1st Vision“ ist eine Zusammenfassung all dieser Werkzeuge mit einem autonomen, multifunktionalen („Pop-up“) Modul, das auf einer Plattform eines elektrischen Nutzfahrzeugs (FlexEVan) basiert und modular gestaltet ist.


Vielfältige Dienste wie Gesundheitsversorgung, Freiwilligendienste, Fahrradreparaturen und Recyclingdienste für Elektroprodukte könnten den Bürgern via autonome („Pop-up“)-Module auf Anforderung lokaler Behörden angeboten werden. Die „U1st Vision“ integriert zudem ein umfassendes Tool für Planung, Nachverfolgung und Management von Dienstleistungen für öffentliche Akteure und private Dienstleister.
Das Praxisbeispiel „Health Pop-up“
Auf der VivaTech stellte die Software République ihr Gesundheitsdienstmodul („Health Pop-up“) vor, eines der Nutzungsbeispiele von „U1st Vision“, das 21 medizinische Parameter integriert, darunter 12 Innovationen, wie einen Avatar, der von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Das „Health Pop-Up“ bietet so eine Lösung für die Herausforderungen in isolierten Gebieten, indem es den Bürgern – egal wo sie sich befinden – einen mobilen One-Stop-Service für Präventivpflege, Diagnose und Krankheitsüberwachung bereitstellt. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung neu zu definieren, indem unser zunehmend vernetzter Alltag und neue Möglichkeiten genutzt werden, um Gesundheitsparameter durch intelligente Geräte kontinuierlich zu messen, dabei aber die Vertraulichkeit der Patientendaten zu gewährleisten. Das Modul wird von einem medizinischen Assistenten betreut und ermöglicht Telekonsultationen mit Gesundheitsfachleuten.


Dieses Konzept verfolgt ein gemeinsames Ziel: den Bürgern wohnortnahe Gesundheitsversorgung und Präventionsdienste anzubieten. Das Konzept ist sicher und ermöglicht eine nahtlose Interaktion zwischen Geräten und Dienstleistungen. Es gewährleistet, dass die Gesundheitsversorgung jederzeit und überall erbracht werden kann, ohne dabei die Servicequalität oder die Datenschutzvorgaben zu beeinträchtigen. Ein cleveres Werkzeug für öffentliche Akteure und private Dienstleister, die vielfältige wohnortnahe Dienstleistungen bereitstellen möchten, die in ihrer Region ansonsten nicht verfügbar wären.
This page is translated from the original post "U1st, la camionnette de marché du futur" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
