Cupra
Die elektrischen Fahrzeuge von Cupra
Cupra Born
Klein unter den Kompaktwagen, ist dieses 4,20 Meter lange Elektroauto die hochwertigere Version des Volkswagen ID.3. Der Volkswagen Cupra nutzt die MEB-Plattform, die allen Elektrofahrzeugen der VW-Gruppe gemeinsam ist, sowie die Motoren und Batterien. Zunächst wurde eine 58-kWh-Batterie eingeführt, die bei Cupra „L“ genannt wird, mit zwei Motorvarianten V (204 PS) und VZ (230 PS).
Erst 2022 wurde die große „XL“-Batterie mit 77 kWh in das Programm der Cupra Born aufgenommen. Sie ermöglicht eine maximale Reichweite von über 550 Kilometern, gegenüber etwa 425 Kilometern bei der „L“-Batterie. Mit einem Preis zwischen 45.000 und 47.000 € behält die Cupra Born zudem die volle Umweltprämie in Frankreich bei.
Zukünftige Cupra-Modelle
Cupra Tavascan
Ähnlich wie der Formentor, eine sehr freie Adaption des Tiguan, ist der Tavascan eine originellere Version der Elektro-SUVs der VW-Gruppe: ID.4, Enyaq oder Q4 e-tron. Niedriger und mit aggressiverem Design verspricht der Tavascan einen Allradantrieb mit 306 PS und soll die 77-kWh-Batterie übernehmen, die eine Reichweite von 450 Kilometern bietet.
Cupra Urban Rebel
Die Konzeptfahrzeuge stammen aus dem Jahr 2022, aber Geduld ist gefragt, denn die Serienversion kommt erst 2025. Als Stadtauto mit knapp 4 Metern Länge und somit als Einstieg unterhalb des Born wird der Cupra UrbanRebel das günstigste Elektroauto der Marke sein.
Das erste Konzept war sehr sportlich, mit drei Türen, wurde dann jedoch mit einem zweiten 5-Türer-Prototypen näher an die Serienversion angepasst. Dieser verfügt über einen rein elektrischen Antrieb mit 166 kW (226 PS) und eine Batterie, die 440 km Reichweite ermöglicht.
Einleitung und Vorstellung der Marke Cupra
Diese Marke ist nicht historisch wie die meisten Automobilhersteller. Die Einheit ist eine Schöpfung von Seat, das seine Aktivitäten in zwei Bereiche aufgeteilt hat, wobei Cupra zur sportlichen Premium-Linie wurde. Das Emblem begann bereits 1996 als sportliches Markenzeichen der SEAT-Modelle.

Aber Cupra, ähnlich wie Polestar bei Volvo oder DS bei Citroën, erlangte offiziell im Februar 2018 seine Unabhängigkeit. Die spanische Marke mit Sitz in Abrera in Katalonien (Spanien) besitzt somit ihr eigenes Logo und grafische Identität. Dennoch waren die ersten Jahre synonym mit umgebrandeten SEAT-Modellen, allerdings mit spezifischen sportlichen Versionen.
Erst 2020 präsentierte Cupra sein erstes eigenes Modell, den Formentor. Dieser SUV, auch als Plug-in-Hybrid e-Hybrid erhältlich, integriert das aggressivere Design der neuen Marke. Im Jahr 2021 folgte das zweite Auto, der elektrische Cupra Born. Der Verwandte des Volkswagen ID.3 erhielt ab 2023 ein Facelift, um seinen Stil zu schärfen.