Straßburg modernisiert seine Straßenbahn für 250 Millionen Euro
Die Metropolregion Straßburg setzt die Weiterentwicklung ihres Verkehrsnetzes mit einer Bestellung von 27 zusätzlichen Straßenbahnen bei Alstom fort.
Wenn man in Frankreich an Straßenbahn denkt, denkt man sofort an Straßburg. Und dieses Gefühl wird sich mit der Großbestellung der elsässischen Euro-Metropole bei Alstom noch verstärken. Nämlich 27 neue Garnituren, die die aktuelle Flotte modernisieren und schrittweise die alten Eurotram ersetzen werden. Mit dieser Lieferung wird Straßburg somit über 39 Citadis-Garnituren der neuesten Generation verfügen.
Diese Initiative ist Teil eines im Jahr 2023 unterzeichneten Rahmenvertrags zwischen der Verkehrsgesellschaft Straßburgs (CTS) und Alstom, mit einer Laufzeit von acht Jahren und einem maximalen Budget von 250 Millionen Euro. Ein erster Los von 12 Garnituren wurde bereits 2023 bestellt, mit geplanter Inbetriebnahme ab Frühjahr 2025. Die neuen Einheiten werden ab 2026 schrittweise geliefert.
Innovationen für optimalen Komfort
Die neuen Citadis-Straßenbahnen, 45 Meter lang und 2,40 Meter breit, sind so konzipiert, dass sie die Barrierefreiheit und den Komfort der Fahrgäste verbessern. Ausgestattet mit acht Doppeltüren von 1,30 Metern Breite, von denen einige an den Enden angeordnet sind, erleichtern sie das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste. Jede Garnitur kann bis zu 286 Fahrgäste aufnehmen.
AUCH LESEN: Die SNCF verdient viel Geld mit ihrem datenbasierten TGV!
Im Einklang mit den Vorschriften zugunsten von Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) verfügen diese Straßenbahnen über zahlreiche spezielle Anpassungen:
- Ebenerdiger Zugang, der eine reibungslose Bewegung an Bord ermöglicht,
- Vollständig verglaste Türen für bessere Sicht und ein Gefühl von Sicherheit,
- Türöffnerknöpfe in angepasster Höhe,
- Reservierte Bereiche für Rollstühle und Kinderwagen,
- Verstärkte Lichtsignalisation zur leichteren Erkennung der Türen,
- Ein Audiosystem zur Unterstützung sehbehinderter Fahrgäste bei der Orientierung.
Diese neuen Garnituren bieten zudem ein angenehmes Umfeld dank Klimaanlage, Videoüberwachung und einem dynamischen Fahrgastinformationssystem.
Eine energieeffiziente Konstruktion
Durch die Integration neuer Technologien werden die Citadis-Straßenbahnen von Straßburg ihren Energieverbrauch um mindestens 20 % im Vergleich zu den Vorgängermodellen senken können. Diese Optimierung wird durch eine leistungsstärkere Motorisierung, ein wirksames Thermomanagement und den Einsatz von 100 % LED-Beleuchtung ermöglicht.
Als langlebig konzipiert, sind diese Straßenbahnen zu 95 % recycelbar und zu 98 % wiederverwertbar. Außerdem berücksichtigt ihr Design Wartungsaspekte mit einer Reduktion der vorbeugenden Wartungsarbeiten um 16 % über einen Zeitraum von 30 Jahren, dank besserem Zugang zu den Komponenten und einer optimierten Auswahl von Ersatzteilen.
Französisches Know-how
Die Herstellung dieser Garnituren mobilisiert mehrere Alstom-Standorte in Frankreich, die über das gesamte Land verteilt sind:
- La Rochelle für Konzeption und Montage,
- Le Creusot für Fahrgestelle,
- Ornans für Motoren,
- Valenciennes Petite-Forêt für Innenausstattung und Ersatzteile,
- Villeurbanne für Bordelektronik und Cybersicherheit,
- Aix-en-Provence für Tachymeterzentralen,
- Tarbes für elektrische Ausrüstung,
- Sens und Gennevilliers für Bremssysteme.
Mit über 3.000 Citadis-Straßenbahnen im Einsatz in 70 Städten in 20 Ländern unterstreicht Alstom seine führende Rolle im Bereich des Stadtverkehrs. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 haben diese Garnituren mehr als eine Milliarde Kilometer zurückgelegt und zehn Milliarden Passagiere befördert.
AUCH LESEN: Die SNCF eröffnet ihr Bistro, das mit 330 km/h fährt
This page is translated from the original post "Strasbourg modernise son tramway pour 250 millions d’euros" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
