Tesla Model Y Test: Scheitern verboten!

Kommentieren
Essai Tesla Model Y

Das Tesla Model Y 2025 erhält ein willkommendes Facelift mit neuen ästhetischen und funktionalen Elementen. Viele davon überzeugen, einige könnten jedoch umstritten sein.

Die Front des neuen Model Y übernimmt eine LED-Lichtsignatur, die an den Cybertruck erinnert, mit schlankeren Scheinwerfern und einer durchgehenden Lichtleiste über dem Kühlergrill. Diese Weiterentwicklung modernisiert das Erscheinungsbild und sorgt mit dem Wegfall des Tesla-Logos für mehr Zurückhaltung. Der neu gestaltete Stoßfänger, der die Aerodynamik verbessern soll, wird von einer kantigeren Motorhauben-Kontur begleitet, die den dynamischen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht.

Von der Seite aus sind die Änderungen begrenzt. Tesla führt 19-Zoll-Crossflow-Felgen mit schlichtem Design ein, die von weniger robusten Radkappen begleitet werden. Am Heck verläuft ein Lichtband mit indirekter Projektion über die gesamte Breite der Heckklappe und modernisiert so die Silhouette. Allerdings wirkt die nach unten versetzte Kennzeichenplatte am nun größeren Diffusor etwas schwerfälliger im Design. Dennoch muss man das tolle Designteam von Tesla anerkennen, das der ersten Generation ordentlich den Rang abläuft!

Ein beachtliches Interieur, aber nicht ohne Kompromisse

Der Innenraum des Model Y 2025 zeigt deutliche Fortschritte bei der Präsentation. Tesla ersetzt die hässlichen und empfindlichen Holzeinlagen durch eleganten Stoff und beseitigt harte Kunststoffe, indem auch die unteren Bereiche mit gepolsterten Oberflächen ausgestattet werden. Die über das zentrale Display anpassbare Ambientebeleuchtung sorgt für eine moderne, klare Atmosphäre.

Die neuen Vordersitze sind jetzt belüftet, perforiert und weiterhin beheizbar, was den Komfort verbessert, und die Ablagen sind mit angenehmem Filzstoff ausgekleidet. Die Mittelkonsole verfügt über eine neu gestaltete, verschiebbare Abdeckung, deren rutschige Oberfläche jedoch das Abstellen von Gegenständen erschwert, da diese schnell zwischen Sitze und Armlehne rutschen können. Wie so oft dienen die Becherhalter als zusätzliche Ablage. Das unter der zentralen Armlehne platzierte Türschloss wurde durch einen Magneten ersetzt, und ein USB-C-Anschluss ist entfallen. Das Handschuhfach wurde kleiner, was den Zugang zum für den Wächtermodus gewidmeten USB-A-Anschluss einschränkt.

Voll auf Komfort an Bord ausgelegt

Das Model Y 2025 behält seine technologischen Stärken bei, mit einem vielseitigen Zentralbildschirm und einem 8-Zoll-Rücksitzmonitor für die Passagiere. Diese können Klimatisierung einstellen, die Sitze elektrisch neigen oder Unterhaltung über ein unverzichtbares Premium-Abo für 9,99 Euro pro Monat nutzen. Der Mittelsitz bleibt jedoch wenig komfortabel für einen dritten Passagier.

Der Innenraum bleibt ein Pluspunkt, mit reichlich Kopffreiheit und einem geräumigen Kofferraum, ergänzt durch eine Ablage unter dem Boden und einen praktischen Frunk, der jetzt mit einem Ablassventil für Reinigungsarbeiten oder die Nutzung als Kühlbox ausgestattet ist.

Leistungsstark, aber anspruchsvoll

Das Model Y 2025 bietet verbesserte Leistungswerte. Die von uns getestete Version mit großer Reichweite und Dual Motor (Allradantrieb), die gleiche Basis wie die Launch Series, verfügt über rund 350 PS. Sie schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden und zeigt dabei eine bemerkenswerte Energieeffizienz, die wir mit 14,6 kWh/100 km in der Stadt und 21,1 kWh/100 km auf der Autobahn bei 130 km/h gemessen haben. Mit einer angegebenen Reichweite von 586 km WLTP zählt es zu den effizientesten Fahrzeugen seiner Klasse. Beeindruckend bleibt vor allem die Reaktion des Gaspedals, wenn jeder kräftige Druck Ihren Nacken belastet. Tesla beherrscht das Potentiometer meisterhaft und beweist, dass 350 PS für viel Fahrspaß völlig ausreichen, vor allem mit Allradantrieb.

Beim negativen Aspekt führt Tesla die Schaltung nun über den Touchscreen aus und ersetzt den traditionellen Hebel. Um in den Fahrmodus D zu schalten, muss man den Finger auf der dafür vorgesehenen oberen linken Ecke des Bildschirms nach oben wischen. Das ist völlig kontraintuitiv und hat uns während der Probefahrt einige Schreckmomente bereitet. Vorsicht bei Manövern in engen Bereichen oder beim Einparken – ein Fehler passiert schnell. Es erfordert eine Eingewöhnung, und schließlich kann man sich daran gewöhnen, doch es ist wirklich nicht einfach zu erfassen. Falls der Bildschirm ausfällt, befinden sich als Notfalllösung berührungsempfindliche Tasten in der Dachkonsole oberhalb des Innenspiegels, die den Warnblinkschalter einrahmen. Man fragt sich, warum diese sehr diskrete und praktische Bedienung nicht besser platziert wurde, um im Alltag einfacher nutzbar zu sein! Die Tesla-Magie…

Auf der Straße verbessert Tesla den Komfort durch ein steiferes Fahrgestell und überarbeitete Federung. Die Dämpfung ist zwar effizienter, bleibt aber auf unebenen Flächen leicht holprig. Die Schalldämmung verbessert sich hingegen sprunghaft, vor allem dank Doppelverglasung und absorbierender Materialien, was das Model Y zu einer Referenz in diesem Bereich macht.

Laden und Preise: Tesla geht eigene Wege

Das Supercharger-Netz bleibt ein wichtiger Vorteil mit einer maximalen Ladeleistung von 250 kW. Allerdings ignoriert Tesla weiterhin die 800-Volt-Technologie, was die Effizienz bei Schnellladungen einschränkt. Das Fehlen von bidirektionalem Laden ist zudem schade für ein Modell dieser Größenordnung.

Trotz dieser wenigen Vorbehalte bleibt das Model Y äußerst konkurrenzfähig. In Deutschland gefertigt, profitieren die Heckantriebsversionen von einem Umweltbonus und sind ab 44.990 Euro erhältlich. Unser Testmodell mit großer Reichweite und Allradantrieb startet bei 52.990 Euro. Diese Preise verstehen sich inklusive aller Ausstattung und Neuerungen. Unschlagbar? Außer man zeigt sich völlig uneinsichtig, kann man nur zustimmen. Allerdings kann das Fahrerlebnis enttäuschen, wenn man sich nicht die Zeit nimmt, alle Bedienelemente richtig zu beherrschen. Außerdem ist das Fahrzeug nicht ideal für den täglichen Einsatz in der Innenstadt, aber da das Auto dort ohnehin bald verdrängt wird…

AUCH LESEN: In China zuerst eingeführt, ist das Tesla Model Y dort ein großer Erfolg

This page is translated from the original post "Essai Tesla Model Y : Échec interdit !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht