Was bedeutet „ein Ticket eröffnen“ in der Tesla-App?
Sobald ein Tesla-Kunde ein Problem mit seinem Auto hat, kann er über die App ein Ticket öffnen, um eine Antwort zu erhalten.
In einer Welt, in der das Kundenerlebnis zu einem ebenso wichtigen Auswahlkriterium wird wie das Auto selbst, hat Tesla einen völlig digitalisierten Ansatz im Kundenservice durchgesetzt. Ticketöffnung über eine App, Techniker-Einsatz zu Hause… Sind diese Services exklusiv für Elon Musks Marke oder haben auch andere Hersteller diesen Trend aufgenommen?
Die Tesla-App: Ein Kundenservice zum Greifen nah
Mit der Tesla-App gehören Anrufe bei der Werkstatt oder lange Wartezeiten auf einen Termin der Vergangenheit an. In wenigen Klicks kann ein Besitzer ein Ticket öffnen, also ein Problem melden oder eine Wartung anfragen. Je nach Art des Problems kann Tesla entweder ein Update aus der Ferne anbieten oder einen Einsatz planen.
Noch besser: Die kalifornische Marke hat den Tesla Mobile Service bekannt gemacht, ein Netzwerk von mobilen Technikern, die einfache Reparaturen direkt beim Kunden vor Ort durchführen können. Dieser Service ist besonders geschätzt für gängige Eingriffe wie den Austausch der 12V-Batterie, den Wechsel der Innenraumfilter oder bestimmte elektronische Reparaturen.
Ist das Auto noch unter Garantie, ist der Einsatz kostenlos. Außerhalb der Garantiezeit wird vorab ein Kostenvoranschlag angeboten.
Andere Hersteller haben diesen Ansatz übernommen
Entgegen der Vermutung ist Tesla in diesem Bereich nicht allein. Mehrere andere Marken haben ähnliche Services entwickelt:
- BMW und MINI bieten über die My BMW-App ein Terminvereinbarungs- und Service-Tracking-System an, mit einem BMW Mobile Service, der in einigen größeren Städten verfügbar ist.
- Mercedes-Benz stellt mit Mercedes me eine Schnittstelle bereit, um Probleme zu melden, und in manchen Fällen einen mobilen Wartungsservice.
- Audi und Volkswagen ermöglichen über myAudi und myVolkswagen die Meldung einer Panne und die Buchung eines Termins in der Werkstatt.
- Rivian und Lucid Motors, zwei junge Elektroautohersteller, haben ihr After-Sales-Modell an das von Tesla angelehnt, mit einem leistungsfähigen mobilen Service, der ihren Kunden lange Anfahrten erspart.
Tesla ist noch einen Schritt voraus?
Obwohl heute mehrere Marken Systeme zur Ticketöffnung via App und Hausbesuche anbieten, behält Tesla eine Führungsposition bei Automatisierung und Effizienz des Prozesses. Der Service ist stärker integriert, die App bietet nicht nur Terminvereinbarung, sondern auch eine präzise Nachverfolgung des Einsatzes und manchmal sogar eine Fernlösung, ohne dass ein Besuch erforderlich ist.
Andere Hersteller machen Fortschritte, aber ihr Ansatz bleibt oft traditioneller, meist abhängig von Werkstätten und mit geografisch eingeschränkter Abdeckung für mobile Einsätze.
Zusammenfassend ist Tesla nicht mehr allein, bleibt aber die Referenz im digitalisierten Kundenservice. Es bleibt abzuwarten, ob die Konkurrenten den Rückstand aufholen können, um eine ebenso reibungslose und effiziente Erfahrung zu bieten.
AUCH LESEN: Januar 2025: Tesla hat in Europa weniger verkauft als Jeep!
This page is translated from the original post "Que veut dire „ouvrir un ticket“ dans l’application Tesla ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
