Das neue Tesla Model Y: bereits technologisch veraltet
Ist die Überraschung über ihre Vorstellung erst verflogen, reicht eine kurze Analyse, um sich davon zu überzeugen, dass die Tesla Model Y 2025 technologisch hinterherhinkt.
Nur heiße Luft? Das ist das vorherrschende Gefühl nach der Präsentation der doch so erwarteten neu gestalteten Tesla Model Y. Wir möchten sogar hinzufügen: warum so lange gewartet? Denn abgesehen vom Look ist die Erkenntnis hart: der einst so dominante Elektro-SUV hat Grund zur Sorge.
Der härteste Tweet, der auf die Präsentation der Tesla Model Y 2025 folgte, stammt vom CEO des chinesischen Giganten Xiaomi, Lei Jun: „OK„. Nichts weiter. Ein Uppercut, den man mit „Alles nur dafür?“ übersetzen könnte. Kurz gesagt: mit dem, was bei Xiaomi in Aussicht steht, hängt Tesla technologisch bereits hinten dran. Man hätte schließlich mehr als nur ein ästhetisches und innenraumliches Restyling der Model Y erwarten können, denn genau darum handelt es sich.
Zugegeben, die Federung – auf der ersten Version miserabel, mögen es die Tesla-Fanatiker auch nicht gern hören – und die Geräuschdämmung wurden, ähnlich wie bei der Ende 2023 erneuerten Model 3, deutlich verbessert. Aber sonst? Nur ein schnelles technisches Make-up, mit Reichweiten (kaum besser), Ladegeschwindigkeiten (unverändert) und Preisen (steigend), die keine echte Revolution bringen. So sehr, dass man sagt, die aktuelle Grande Autonomie Propulsion zu 40.990 Euro ist eine viel bessere Wahl!

Die 400-Volt-Architektur, so 2020?
In der absoluten Betrachtung wird die neue Tesla Model Y 2025 ein ausgezeichnetes Auto sein. Doch wenn man Tesla heißt und überall betont, man sei der weltweite Marktführer für Elektroautos, wirkt es lächerlich, eine solche technische Stagnation zu akzeptieren. Bei europäischen, chinesischen oder südkoreanischen Herstellern wird sich die 800-Volt-Architektur sehr schnell durchsetzen. 400 Volt akzeptiert man heutzutage eher bei kleineren Fahrzeugklassen oder weniger arroganten Herstellern.
Der Bumerang wird heftig für Tesla und seinen Chef Elon Musk zurückschlagen, für den 2025 in Sachen Stolz schmerzhaft werden könnte. Die Konkurrenz wird in Rudeln jagen, um Tesla alt aussehen zu lassen, das offenbar dazu verdammt ist, künftig alles auf Stil zu setzen. Aber andere Hersteller, wie Renault mit seiner ultra-sexy R5-Reihe und künftig der Twingo, haben ebenfalls verstanden, dass Design zentral sein wird, um sich abzuheben.
Was die chinesischen Hersteller betrifft, so innovieren sie in einer beispiellosen Geschwindigkeit. Feststoffbatterien mit blitzschnellen Ladezeiten stehen unmittelbar bevor. Und ihre Preise werden am Ende das Spiel verändern. Also, ist Tesla bereits gezwungen, die Model Y so schnell wie möglich zu erneuern? Ist sie in Wahrheit wegen ihrer Struktur unfähig, sich neu zu erfinden? Wenn ihre Lebensdauer um vier Jahre verlängert würde, was für ein Anachronismus wäre sie dann?
Noch einmal: die Tesla Model Y wird kein schlechtes Elektroauto sein, ganz im Gegenteil. Aber sie wird sehr schnell von der Konkurrenz überholt und als veraltet gelten. Unser Rat ist daher einfach: Kaufen Sie sie auf keinen Fall, sondern leasen Sie sie maximal 36 Monate. Die technologischen Sprünge in den nächsten 3–5 Jahren werden beispiellos sein.
WEITERLESEN : Neue Tesla Model Y 2025: Batterien und Leistungen enthüllt
This page is translated from the original post "La nouvelle Tesla Model Y déjà technologiquement dépassée" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
