LOA und LLD – tickende Zeitbomben für Tesla?

Kommentieren
Tesla Model Y Propulsion Promotion

Die Verkaufsstatistiken von Tesla geben das Verhältnis von Vermietungen nicht an. Eine echte finanzielle Gefahr für einen Elektrofahrzeughersteller.

LOA (Leasing mit Kaufoption) und LLD (Langzeitmiete), die im Automobilsektor sehr beliebt sind, könnten für Tesla zu einem echten Kopfzerbrechen werden, dessen gesamtes Geschäftsmodell auf dem Elektroauto beruht. Dieses zeigt allerdings innerhalb weniger Monate einen Einbruch des Restwerts. Die Kunden haben das verstanden und ziehen inzwischen die Miete dem Kauf vor. Deshalb halten Banken und Hersteller die Bestände. Das wirkt kurzfristig beeindruckend, doch mittel- und langfristig ist die Gefahr gigantisch!

Diese Finanzierungsformen, die es Verbrauchern ermöglichen, ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum mit Monatsraten zu mieten und es anschließend eventuell zu kaufen oder zurückzugeben, sind in vielen europäischen Märkten zum Hauptverkaufsmotor geworden. Sie bergen jedoch spezifische strukturelle Risiken für die Hersteller, insbesondere für eine Marke wie Tesla, die stark von der Wahrnehmung des Restwerts ihrer Fahrzeuge abhängt.

Tesla Model Y concession

Der Aufschwung von LOA und LLD in Europa

  • Ein dominierender Markt: In Europa werden etwa 80 % der Neuwagenkäufe über Finanzierungsmodelle wie LOA und LLD abgewickelt. Diese Formeln überzeugen die Verbraucher durch ihre Flexibilität und erschwingliche Monatsraten.
  • Direkter Einfluss auf den Absatz: Tesla hat diese Mechanismen in seine Vertriebsstrategie integriert, doch die Besonderheiten seiner Fahrzeuge machen dieses Modell riskant.

Warum LOA und LLD für Tesla zur Bedrohung werden könnten

1. Rückgang der Restwerte von Tesla

Der Restwert, also der Wert des Fahrzeugs nach Vertragsende, ist ein Schlüsselelement zur Berechnung der Monatsraten in einem LOA- oder LLD-Vertrag. Ein Rückgang dieses Werts bedeutet höhere Monatsraten oder geringere Margen für den Hersteller.

  • Druck auf die Restwerte: Mit der Zunahme der Konkurrenz im Bereich der Elektrofahrzeuge (Volkswagen, Hyundai, BMW) könnten die Gebrauchtpreise für Tesla sinken.
  • Technologiefaktor: Die schnelle Veralterung der eingebauten Technologien, einst ein zentrales Argument für Tesla, schlägt gegen die Marke zurück. Verbraucher empfinden ältere Modelle zunehmend als technologisch veraltet gegenüber Konkurrenten, die neuere Innovationen bieten.

2. Immer wettbewerbsfähigere Angebote der Konkurrenz

Traditionelle Marken wie Stellantis, Renault und Toyota dringen aggressiv in den Elektroautomarkt vor. Indem sie attraktive Monatsraten dank stabiler Restwerte anbieten, gewinnen sie Kunden, die früher zu Tesla tendierten.

  • Zum Beispiel bietet die Volkswagen-Gruppe Elektrofahrzeuge mit Monatsraten an, die teilweise um 20 % bis 30 % niedriger sind als bei vergleichbaren Modellen von Tesla.

3. Massive Rückgabe von Fahrzeugen am Vertragsende

Ein weiteres Risiko liegt in der Rückgabe der Fahrzeuge am Ende von LOA- oder LLD-Verträgen. Diese Rückläufe speisen den Gebrauchtmarkt und schaffen ein Überangebot:

  • Übersättigung des Gebrauchtmarkts: Wenn zu viele Tesla gleichzeitig auf den Markt zurückkehren, stürzen die Wiederverkaufspreise ab. Das trifft nicht nur die Restwerte, sondern auch das Markenimage und die Wahrnehmung der Fahrzeugqualität.
  • Sinkende Margen: Tesla könnte gezwungen sein, diese Fahrzeuge zu ungünstigen Konditionen zurückzukaufen oder umzuschulden.

Konsequenzen für Tesla

  1. Druck auf die Margen: Um den Rückgang der Restwerte auszugleichen, müsste Tesla entweder die Preise für Neuwagen senken oder geringere Margen in seinen LOA- und LLD-Verträgen akzeptieren.
  2. Schwerere Kundenbindung: Mit weniger wettbewerbsfähigen Monatsraten und Konkurrenz, die attraktive Optionen bietet, könnte Tesla Kunden verlieren.
  3. Wachsende Abhängigkeit von Subventionen: Ohne staatliche Zuschüsse für Elektrofahrzeuge könnte es Tesla schwerfallen, erschwingliche Monatsraten für europäische Verbraucher aufrechtzuerhalten.

Welche Lösungen für Tesla?

Um zu vermeiden, dass LOA und LLD zu einer „Zeitbombe“ werden, muss Tesla seine Strategie anpassen:

  • Verbesserung des Rücknahmemanagements: Programme für Rückkauf oder Reconditioning entwickeln, um Gebrauchtfahrzeuge besser zu verwerten.
  • Optimierung der Restwerte: Die Entwicklung der Restwerte besser antizipieren, etwa durch eine kontrollierte Preissenkung bei Neuwagen oder durch verlängerte Garantieverträge.
  • Diversifizierung des Angebots: Günstigere, an den europäischen Markt angepasste Modelle einführen, um ein breiteres Kundensegment anzusprechen.

Obwohl LOA und LLD den Verkauf für Tesla antreiben, bergen sie langfristig erhebliche Risiken. Die Abhängigkeit von Restwerten und der wachsende Wettbewerb im Elektrosegment könnten diesen Vorteil in eine echte Belastung verwandeln. Gelingt es Tesla nicht, die Wahrnehmung seiner Modelle zu stabilisieren und die Rückläufe effizient zu managen, könnten diese Finanzierungsformen die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt ernsthaft gefährden.

ZUM WEITERLESEN : Warum Tesla LOA mit „hohen“ und „niedrigen“ Kaufoptionen einführt?

This page is translated from the original post "Les LOA et LLD, bombes à retardement pour Tesla ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht