Ist der Renault Rafale 4×4 mit 300 PS ein würdiger Nachfolger der Safrane Biturbo?

Kommentieren
Renault Rafale 4x4 300 ch

Und wenn Renault endlich die Erfolgsformel gefunden hätte, indem es dem Rafale, das genau danach verlangte, einen sportlichen Antrieb verpasste?

Die meisten Versuche von Renault, die Premium-Hersteller im Oberklassemarkt herauszufordern, endeten als Misserfolg. Die Verkaufszahlen der großen Limousine Talisman werden diese Aussage nicht widerlegen. Und was ist mit der Vel Satis… Letztlich fällt uns beim Blick zurück über die Jahre nur ein Modell ein. 1992 stellte die Raute-Marke die Safrane vor, um ihren Bestseller Renault 25 zu ersetzen und die Oberklasse der Marke zu verkörpern. Das Ziel war damals, mit den prestigeträchtigen deutschen Limousinen zu konkurrieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, präsentierte Renault im März 1992 auf dem Genfer Autosalon die großartige Safrane Biturbo.

Eine einfache, aber verheerende Rezeptur mit einer technischen Basis mit Allradantrieb, die ihr ein tadelloses Fahrverhalten verleiht, sowohl im täglichen Gebrauch als auch bei einer kleinen Ausfahrt auf der Rennstrecke. Um es richtig zu machen, hatte sich Renault an zwei deutsche Tuner gewandt, den Karosseriehersteller Irmscher und den Motorenbauer Hartge. Letzterer hatte den Auftrag, den V6-PRV-Motor mit 2 963 cm³ aufzubohren, indem er ihm zwei KKK-Turbolader spendierte, um 268 PS zu entwickeln und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h zu erreichen.

Dieses Relikt aus einer anderen Zeit hat die Renault-Ingenieure bei der Entwicklung dieses sportlichen Rafale sicherlich inspiriert. Keine KKK-Turbolader, dafür nicht weniger als vier Motoren, ein Verbrenner und drei Elektromotoren, um die Marke von 300 PS zu erreichen. Dieser neue, ladbare Hybridantrieb wurde speziell für den Renault Rafale E-Tech 4×4 300 PS entwickelt, der damit Spitzenleistungen und bis zu 1 000 km Reichweite bietet. Neben diesem neuartigen Antrieb zeichnet sich das Modell durch eine neue Atelier Alpine-Ausstattung aus, die ein von den Ingenieuren von Alpine Cars entwickeltes Fahrwerk und ein Agilitätskontrollsystem sowie eine intelligente, adaptiv gesteuerte Federung mit prädiktiver Kamera umfasst. In Kombination mit Allradantrieb und Vierradlenkung bilden diese Elemente eine technische Konfiguration, die auf dem Markt der Volumenhersteller neuartig ist, ähnlich wie damals die Renault Safrane Biturbo.

AUCH LESEN : Was halten Sie vom Innenraum der künftigen Renault-Modelle?

This page is translated from the original post "Le Renault Rafale 4X4 de 300 ch digne héritier de la Safrane Biturbo ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht