Zeit zum Träumen: Hier ist der McLaren W1!

Kommentieren
McLaren W1

McLaren hat den neuen Hybrid-Supersportwagen enthüllt, der die schwere Aufgabe hat, die P1 und die legendäre F1 zu beerben.

Der neue W1 bleibt der McLaren-Philosophie treu, die teuflische Leistung mit hochmoderner Aerodynamik verbindet – dank erstklassiger Chassis-Technologien, die ausschließlich Steifigkeit und Leichtbau dienen.

Bevor man unter die Motorhaube blickt, muss man das revolutionäre aerodynamische Konzept der W1 hervorheben, das zwei Unvereinbarkeiten miteinander verbindet: einen hohen Anpressdruck und geringen Luftwiderstand. Das alles dank einer Philosophie mit aktivem Bodeneffekt. Beim Wechsel vom Straßen- in den Rennmodus für die Strecke senkt sich die Bodenfreiheit der W1 vorne um 37 mm und hinten um 17 mm, und ein System versteift die Federung. Die aktiven Flügel vorne und hinten werden ausgefahren, während die McLaren Active Long Tail sich um bis zu 300 mm nach hinten ausdehnt, um eine Tonne Abtrieb zu erzeugen!

Im Herzen der W1 befindet sich ein völlig neuer Hochleistungs-Hybridantriebsstrang, bestehend aus einem V8‑Verbrennungsmotor, einem völlig neuen hauseigenen „E‑Modul“, das einen Radialfluss-Elektromotor und eine Steuereinheit integriert, und einem 8‑Gang‑Getriebe. Da ein McLaren vor allem für Fahrgefühl steht, werden Leistung und Drehmoment ausschließlich den hinteren Rädern vorbehalten. Ein echtes Auto für Fahrer.

Die 928 PS des neuen 3.988‑cc‑V8‑Biturbo und die 347 PS des E‑Moduls addieren sich zu 1.275 PS, womit die W1 zur stärksten McLaren aller Zeiten wird. Aber wer eine so reiche Rennsport-Erfahrung wie McLaren hat, weiß, dass Leistung ohne Leichtbau nichts ist: Die W1 bringt nur 1.399 kg auf die Waage und bietet so ein höllisches Leistungsgewicht von 911 PS pro Tonne. Dadurch absolviert sie 0–100 km/h in 2,7 Sekunden, 0–200 km/h in nur 5,8 Sekunden und erreicht 300 km/h in weniger als 12,7 Sekunden. Und wenn es in die erste Kurve geht, bremst die W1 von 100 km/h in 29 Metern und von 200 km/h in nur 100 Metern ab. Da drohen Nackenprobleme.

Allerdings hat das natürlich seinen Preis: McLaren setzt ihn auf genau 2 Millionen Pfund Sterling an. Nachkommastellen sind ja etwas Vulgäres… Es werden nur 399 Fahrzeuge produziert, aber träumen Sie nicht davon, eines zu ergattern, wenn Sie heute im Lotto gewinnen. Alle sind bereits den besten Kunden der Marke zugewiesen.

AUCH LESEN : Ein Formel-1‑Pilot am Steuer eines McLaren aus Lego !

This page is translated from the original post "Place au rêve, voici la McLaren W1 !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht