Werden die Preise für MG in die Höhe schießen?

Kommentieren
MG Chine Europe

MG ist der große Verlierer des EU-Projekts zusätzlicher Zölle gegen chinesische Hersteller.

Der Star des Jahres 2023, MG, erlitt einen ersten Rückschlag durch den Wegfall des Ökobonus. Kein Problem, denn die Marke zog sofort großzügige Rabatte aus dem Ärmel, die ihr erlaubten, ihren triumphalen Marsch fortzusetzen. Doch der Schlag, den die Europäische Union seiner Muttergesellschaft SAIC bereiten will, könnte noch schmerzhafter sein!

Die EU hat tatsächlich angekündigt, neue Zölle auf den Import chinesischer Elektrofahrzeuge zu erheben. Diese Steuern sollen den übermäßigen staatlichen Beihilfen entgegenwirken, die die chinesische Regierung ihrer Autoindustrie gewährt, wodurch exportierte Fahrzeuge zu Preisen verkauft werden können, die unter denen ihrer weltweiten Wettbewerber liegen. Dies ist das Ergebnis einer neunmonatigen Untersuchung zu angeblich unlauteren staatlichen Subventionen für chinesische Elektrofahrzeuge. Die Hersteller wurden aufgefordert, ihre Position darzulegen, und während einige wie BYD sich für Transparenz entschieden und mit einer milden Strafe davonkamen, erhalten andere eine historische Sanktion.

Vereinfachend ausgedrückt, werden Hersteller von Elektrofahrzeugen, die mit den EU-Ermittlern kooperiert haben, Zölle zwischen 17,4 % und 21 % auferlegt, während diejenigen, die sich verweigert haben, die höhere Zollstufe von 38,1 % erreichen. Diese Steuern kommen zu den bereits erhobenen 10 % hinzu.

MG bekommt eine Abreibung

Der Eigentümer von MG, die chinesische Staatsholding SAIC, sieht sich mit dem höchsten Satz von 38,1 % konfrontiert. Geely, das eine Beteiligung an Volvo hält, erhält eine Strafzollrate von 20 %. Auf das gesamte BYD-Sortiment, darunter die neuen Modelle Dolphin und Seal U, die letztes Jahr in der EU eingeführt wurden, wird ein Satz von 17,4 % angewandt.

Der Prozentsatz wird nicht direkt auf den Listenpreis angewandt, da er mehrere Faktoren berücksichtigt. Laut den von der EU veröffentlichten Zahlen führt ein Satz von 17,1 % zu einer Preissteigerung eines Einstiegsfahrzeugs von 30.000 Euro um 5.250 Euro. Ein Satz von 38,1 % würde eine Preiserhöhung von 11.450 Euro bedeuten.

So überschreitet bei MG der MG4 Standard wieder die Marke von 40.000 Euro, während er heute mit dem außergewöhnlichen Bonus von 5.000 Euro, der bis zum 29.06.2024 gewährt wird, bei 24.990 Euro liegt. Man kann also sagen, dass er zu diesem Preis jegliche Wettbewerbsfähigkeit gegenüber einem in Europa gefertigten Tesla Model Y verliert, welches somit von Zöllen befreit ist und sogar für den Ökobonus in Frage kommt! Und was ist mit dem Marvel R, der fast 60.000 Euro kosten könnte – nach Abzug von Prämien!

Theoretisch sollten diese neuen Zölle ab dem 4. Juli angewandt werden. Die chinesischen Unternehmen haben bis dahin Zeit, die Ergebnisse der EU anzufechten und eine Anpassung der Sanktionen an den Grenzen zu erreichen. SAIC wird gezwungen sein, Anstrengungen zu unternehmen, um seine Flaggschiffmarke zu retten!

AUCH LESEN: Wenn Sie ein Tesla Model 3 wollen, kaufen Sie es besser schnell!

This page is translated from the original post "Les prix des MG vont-ils exploser ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht