Ein unglaublicher MG in Peking vorgestellt

Kommentieren
MG EXE181

Die schönsten Ehrungen sind jene, die uns in die glorreichen Stunden des Automobilbaus zurückversetzen. So ist es bei der MG EXE 181.

Als der chinesische Riese SAIC 2006 die damals am Boden liegende britische Marke MG übernahm, konnte er wohl kaum ahnen, dass die hundertjährige Geschichte der Marke so viele faszinierende Geschichten zu erzählen haben würde. Aber vielleicht nicht in diesem Ausmaß!

Lasst uns eine dieser kleinen Geschichten erzählen. Es ist das Jahr 1957, als MG den erstaunlichen EX181 vorstellt. Dieses Auto wurde ausschließlich entwickelt, um Geschwindigkeitsrekorde zu brechen – jedoch mit einer ganz besonderen Eigenschaft: es sollte mit einem kleinen 1,5-Liter-Motor gelingen. Genau der Motor, der das Serienmodell der letzten kommerziellen Kreation der englischen Firma, den hübschen Roadster MG Typ A, antrieb.

Kleines Problem: Um die angestrebten 400 km/h zu erreichen, reichten die ursprünglichen 68 PS nicht aus. MG stattete den Motor daher mit einem Kompressor und einem Kraftstoff auf Basis von Ethanol, Nitrobenzol, Aceton und Äther aus. Das brachte jeden Verbrennungsmotor an den Rand des Wahnsinns und katapultierte die Leistung des kleinen MG-Aggregats auf 290 PS bei 7300 Umdrehungen pro Minute.

Dann brauchte es eine Karosserie mit perfekter Aerodynamik. Mit ihrer tropfenförmigen Silhouette, die vorne breiter ist als hinten, erreichte die MG EX181 einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,12 – eine erstaunliche Leistung. Mit einem Gewicht von nur 866 kg vollgetankt inklusive Fahrer war die MG EX181 sehr leicht. Mit einer Höhe von nur 972 Zentimetern erreichte sie 1957 erstmals eine Geschwindigkeit von 395,31 km/h mit Stirling Moss am Steuer – und stellte damit den Geschwindigkeitsweltrekord für Fahrzeuge dieser Hubraumklasse auf.

Doch unzufrieden damit, knapp unter der 400-km/h-Marke zu bleiben, überarbeitete MG den Wagen und erzielte dabei sogar eine Steigerung um 10 PS. Außerdem erhielt die Karosserie hinten eine kleine vertikale Finne, die die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessern sollte. Zwei Jahre später, 1959, erreichte Phil Hill auf dem Salzsee von Bonneville in Utah (USA) eine Geschwindigkeit von 410,23 km/h.

Wir sind nun im Jahr 2024 und die 400-km/h-Marke weckt weiterhin bei allen Herstellern die Begeisterung. 67 Jahre nach diesem epischen Abenteuer bereitet MG daher eine Hommage an diese großartige Rekordjägerin vor – mit einem E für elektrisch im Namen. Die MG EXE181 wird erstmals auf der Pekinger Automobilmesse vorgestellt, bevor sie für einen glamourösen Auftritt auf dem Goodwood Festival of Speed in Szene gesetzt wird. Wird sie danach vielleicht einen kleinen Abstecher zum Salzsee von Bonneville wagen?

AUCH LESEN: Die neue MG wird im Mai vorgestellt!

This page is translated from the original post "Une incroyable MG présentée à Pékin" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht