Wussten Sie schon? Renault- und Dacia-Modelle sind auf 180 km/h begrenzt
Seit 2022 sind alle Fahrzeuge von Renault und Dacia, mit Ausnahme der Marke Alpine, elektronisch auf 180 km/h begrenzt. Warum?
Big Brother sieht dich! Die sicherheitstechnische Wende, ja sogar die Überwachung, hat gerade erst begonnen. Seit 2022 sind Renault und Dacia alle elektronisch auf 180 km/h begrenzt. Doch das Sicherheitsargument – so wird behauptet – geht noch weiter: Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann jetzt in Echtzeit mithilfe der Verkehrsschilderkennung angepasst werden. Ein sehr ungenaues System, das viele Beschwerden nach sich ziehen wird.
Die Verkehrssicherheit wird als Grund für diese Entscheidung hervorgehoben, denn die maximal erlaubte Geschwindigkeit in Frankreich beträgt 130 km/h. Der Spielraum von 50 km/h ist daher in Zeiten der Energieeinsparung und der Reduzierung der Verkehrstoten mehr als ausreichend. Doch das eigentliche Problem liegt woanders.
Mit allen aktiven elektronischen Hilfsmitteln wollen Renault und Dacia auch den Fahrstil ihrer Kunden bewerten und in Zukunft diese Bewertungen an Versicherer weitergeben. Auch hier wird das Argument genutzt, dass so gute Fahrer belohnt werden, während andere benachteiligt werden. Eine Überwachung, die persönliche Daten erfasst und nach Ansicht der CNIL in Frankreich nicht völlig legal ist.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass alle Renault-Elektroautos ebenfalls elektronisch begrenzt sind, jedoch auf 160 km/h! Ein Konsens auf dem Altar der Energieeffizienz.
Bereits seit 2019 hatte Volvo diese Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt und dabei ebenfalls das nachvollziehbare Sicherheitsargument ins Feld geführt.
ALLE NEUIGKEITEN ZU RENAULT
This page is translated from the original post "Le saviez-vous ? Les Renault et Dacia sont bridées à 180 km/h" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
