Eine Rolls-Royce Phantom II von 1929 auf Elektroantrieb umgerüstet

Kommentieren
Rolls Royce Electrique

Das Retrofit-Unternehmen Electrogenic hat einem Rolls-Royce von 1929 neues Leben eingehaucht, indem es eine elektrische Antriebskette eingebaut hat.

Wäre es nicht der Inbegriff von Stil, eine Rolls-Royce aus den 1920er Jahren zu fahren, anstatt in einem geschmacklosen deutschen Pullman oder einem schlecht gestalteten SUV?

Auf Wunsch eines reichen privaten Sammlers und Umweltliebhabers hat das englische Unternehmen Electrogenic einer Rolls-Royce Phantom II aus dem Jahr 1929 neues Leben eingehaucht, indem es sie elektrisch umgebaut hat. Statt der damaligen mechanischen Geräusche, Gerüche und der Schwierigkeiten, Ersatzteile zu finden, hat der Elektroantrieb dieser schönen englischen Limousine zu ihrem alten Ruhm zurück verholfen und ermöglicht ihr nun ein sanftes und geräuschloses Fahren.

Rolls Royce Electrique

Mit seiner großzügigen 93-kWh-Batterie soll diese Phantom II eine Reichweite von 150 Meilen, also 241 Kilometern, erreichen können. Ursprünglich wurde dieses Auto von einem 7,7-Liter-Reihensechszylinder mit 45 PS angetrieben! Das Vierganggetriebe war unsynchronisiert, und die Höchstgeschwindigkeit betrug etwa 130 km/h.

Heute erreicht die Leistung 150 kW (204 PS) und ein Drehmoment von 310 Nm. Der Fahrkomfort ist somit mit dem Originalmodell kaum mehr vergleichbar.

Zwischen Planung und Fertigstellung sollen 18 Monate Arbeit stecken, was tausende Arbeitsstunden entspricht. Man möchte sich gar nicht vorstellen, welche Rechnung dieser reiche Sammler dafür erhielt.

AUCH LESEN: Ein Lobby behauptet, dass Ledersitze dem Planeten zugutekommen

This page is translated from the original post "Une Rolls-Royce Phantom II de 1929 convertie à l’électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht