Hier ist aktuell der günstigste neue BYD.

Kommentieren
BYD Dolphin

Der chinesische Hersteller BYD bereitet seine Offensive auf dem europäischen Markt vor, die für das Jahr 2024 geplant ist. Doch schon jetzt ist eine Bestellung möglich.

China startet eine Kampagne. Nachdem das Land jahrzehntelang Autos aus aller Welt importiert hat, will es nun den Trend umkehren und weltweit Marktführer in diesem Bereich werden. Die früh getroffene Entscheidung, sofort auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, gibt ihm heute Recht.

Wie sehr große iPhones auf Rädern bleiben die Elektroautos im technologischen Spektrum Chinas, wo Arbeitskräfte und Rohstoffe beherrscht werden. Aus diesem Grund sind insbesondere die Preise im Vergleich zu Europa unglaublich niedrig. Die Vermutungen von staatlich unterstütztem Dumping zwangen die Europäische Kommission zu einer Untersuchung, während Frankreich die Angelegenheit mit einem ökologischen Bonus 2024 umgeht, der an die Herkunft der Autos gebunden ist. Je weiter sie mit umweltschädlichen Schiffen transportiert werden, desto stärker werden sie ökologisch bestraft… und somit auch beim Bonus.

BYD Dolphin

Egal: BYD hat bereits klargestellt. Mit oder ohne Bonus werden seine Produkte deutlich günstiger bleiben als die seiner europäischen Konkurrenten. Ein Beweis dafür ist dieser Dolphin (Delfin auf Französisch), der Stadtwagen mit einem etwas ungewöhnlichen Format, der zwischen einem Renault Zoe und einem Megane EV angesiedelt ist.

Als Einstiegspreis beginnt der BYD Dolphin bei 33.990 Euro vor Abzug des Bonus (wenn Sie vor dem 31. Dezember 2023 bestellen), also 28.990 Euro in der Comfort-Ausstattung. Das ist nicht gerade günstig, insbesondere im Vergleich zu einem MG4, ebenfalls chinesisch, der 6.000 Euro günstiger ist, aber schauen wir uns die Ausstattung an.

Beim Durchsehen der Broschüre erkennt man jedoch, dass zwei einfachere Ausstattungsvarianten mit kleinerem Akku in Aussicht stehen: Active und Boost.

Antrieb

Wie gerade erwähnt, verfügt der Dolphin Comfort über einen „großen“ Akku mit 60,4 kWh und eine WLTP-Mischreichweite von 427 km. Der homologierte Verbrauch liegt bei 12 kWh/100 km. Es ist ratsam, mit etwa 350 km realer Reichweite zu rechnen, was bereits eine beachtliche Leistung ist.

Während die Varianten Active und Boost mit jeweils 70 kW (95 PS) bzw. 130 kW (176 PS) auskommen, steigt die Comfort-Version auf 150 kW (203 PS). Das ist vielleicht im Alltag nicht immer notwendig, ehrlich gesagt. Eine höhere Ladegeschwindigkeit wäre wünschenswert gewesen: bis zu 88 kW Wechselstrom, 11 kW Gleichstrom.

Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt.

Exterieur

BYD übernimmt die industrielle Pragmatik von Tesla: sehr wenige Varianten und Optionen, um den Kunden… und die Produktionslinien nicht zu verwirren. In der Basisausstattung Comfort ist das Erscheinungsbild bereits ansprechend.

Vier Metallic-Farben werden angeboten, und keine verlangt einen Aufpreis: Grau, Cremeweiß, Violett und Rosa. Die 17-Zoll-Doppelfarb-Aluminiumfelgen sind ebenfalls serienmäßig. Die Front- und Rückleuchten sind LED.

BYD Dolphin

Interieur

Nach dem gleichen Prinzip: keine Optionen, keine Personalisierungen oder Variationen beim Sitzbezug. Ansonsten ist die Ausstattung üppig:

  • automatische Scheinwerfer
  • getönte hintere Scheiben
  • elektrisch klapp- und beheizbare Außenspiegel
  • Veganes Kunstleder
  • elektrisch verstellbarer und beheizbarer Fahrersitz mit 6 Positionen
  • elektrisch verstellbarer und beheizbarer Beifahrersitz mit 4 Positionen
  • 4 elektrische Fensterheber
  • induktives Smartphone-Ladegerät
  • 12,8-Zoll-Touchscreen und rotierbar
  • GPS-Navigation
  • HiFi mit 6 Lautsprechern
  • 4G-Konnektivität (1 GB/Monat für 10 Jahre)
  • 360°-Kamera
  • Einparkhilfe vorne und hinten
  • Wärmepumpe
  • adaptiver Tempomat

Fazit

Die kommerzielle Offensive von BYD, die sich 2024 voll entfalten wird, haben wir noch nicht miterlebt. Aber schon jetzt sollte man seinen geistigen Horizont erweitern: BYD steht kurz davor, der weltweit größte Hersteller von Elektroautos zu werden, noch vor Tesla. Dabei handelt es sich also nicht um einen unbekannten neuen asiatischen Anbieter, der auf Billigprodukte setzt, sonst wäre die Insolvenz schon eingetreten.

Mobiwisy kann Ihnen nur empfehlen, noch abzuwarten, bevor Sie einem BYD verfallen: Die Preise werden 2024 dramatisch sinken…

AUCH LESEN: Tesla Cybertruck: Warum Seitwärtsfahren clever ist

This page is translated from the original post "Voici la BYD neuve la moins chère en ce moment" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht