Börse: Warum fällt die Tesla-Aktie stark?
Die amerikanische Börse hat die Ergebnisse von Tesla im 3. Quartal 2023 mit einem Kursrückgang der Aktie von fast 10 % hart bestraft.
Elon Musk hat bei der Präsentation der Ergebnisse von Tesla für das 3. Quartal am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, keine gute Figur gemacht. Der sonst so prahlerische CEO schob die Schuld für die schlechten Unternehmenszahlen auf das hohe Zinsniveau in den USA, das die Entwicklung seines Unternehmens bremse. Ein Kommentar, der bei den Finanzanalysten wenig Anklang fand. Die Sanktion ließ nicht lange auf sich warten: Der Aktienkurs fiel um 9,3 % und der Börsenwert schrumpfte um geschätzte 80 Milliarden Dollar. Das ist das Doppelte des Wertes eines Konzerns wie Renault! Innerhalb eines Monats hat die Tesla-Aktie 17,09 % verloren, bzw. 43,71 Dollar, und liegt nun bei 211,99 Dollar.
Zwei Hauptkritikpunkte werden Tesla vorgeworfen: der Rückgang der weltweiten Verkäufe im 3. Quartal 2023 (435.059 Fahrzeuge im Vergleich zu 466.000 im 2. Quartal) und vor allem ein dramatischer Einbruch der operativen Marge. Diese sank von 17,2 % im Jahr 2022 auf 7,6 % im Jahr 2023. Das ist deutlich weniger als die 13 % der Stellantis-Gruppe und sogar weniger als die des Renault-Konzerns (etwa 8 %).
Die Preisreduktionsstrategie, mit der Tesla seine Konkurrenten herausfordern wollte, schlägt nun auf das Unternehmen zurück. Vor allem in China wissen die Wettbewerber, noch aggressiver bei den Preisen zu agieren, mit Produkten, die etwa 30 % günstiger sind als die von Tesla. In Europa haben auch die etablierten Hersteller begonnen, ihre Preise anzupassen, was zwangsläufig einen Teil der Verkäufe auf dem Elektromarkt kannibalisiert.
Wie sieht schließlich die Perspektive eines europäischen Marktes aus, auf dem der ökologische Bonus nach und nach nicht mehr für das Modell 3 im Jahr 2024 gelten dürfte, da es in China hergestellt wird? Die Model Y hingegen wird in Deutschland, nahe Berlin, produziert.
Eine katastrophale Konferenz
Auch hier zog Musk es vor, statt sich zurückzuhalten, bei der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse zu behaupten, dass der Cybertruck Tesla vielleicht selbst das Grab gegraben haben könnte. Der Verkaufsbeginn, der oft verschoben wurde, soll nun endlich am 30. November starten, während die Rückerstattungsanfragen für Vorbestellungen sich häufen.
Tesla zahlt offenbar zunehmend für das schlechte Verhalten seines Chefs, insbesondere über sein soziales Netzwerk X, wo seine Äußerungen gegen die Ukraine oder Fake-News über den Krieg in Israel Hass schüren. Immer mehr potenzielle Kunden geben an, sich von Tesla abzuwenden, um ihre politischen Ansichten nicht mit denen von Musk in Verbindung zu bringen.
In diesem sehr schwierigen Umfeld warnt die Bank of America, dass Tesla vor 2025 keine erwarteten Ergebnisse präsentieren wird.
AUCH LESEN: Kälteeinbruch: Tesla verkauft seine Mützen 35 % günstiger
This page is translated from the original post "Bourse : pourquoi l’action Tesla est-elle en chute libre ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch

