Wie gut ist der neue Renault Clio Basismodell für 18.500 €?

Kommentieren

Frisch überarbeitet bleibt der Renault Clio die Königin der Kleinwagenklasse B. Ist das Basismodell im Katalog daher relevant?

Vielleicht etwas medienwirksamer als früher, da von kleinen urbanen SUVs herausgefordert, bleiben die Stars der Klasse B dennoch Bestseller. Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 wurden fast 2 Millionen Exemplare der Renault Clio produziert, was die Firma mit dem Rhombus trotz allem nicht davon abgehalten hat, das Design zu aktualisieren. Weniger jedoch die Technik.

Es musste mehr Einheitlichkeit in die stilistischen Codes der Modellreihe gebracht werden, seit der nahe aufeinanderfolgenden Einführung von Megane Electric, Austral, Espace und bald Rafale. Der Captur wird daher künftig das schwarze Schaf sein – bis zu seiner ebenfalls nächsten Überarbeitung…

Mit neuem Blick, Tagfahrlichtern in Pfeilform und neu gestalteten Stoßfängern (vor allem hinten) geht die Clio für eine weitere 4-5-jährige Laufzeit ins Rennen. Dies ist auch eine der letzten Gelegenheiten, ein 100 % herkömmliches Modell günstig zu erwerben, das aber in der Nutzung teurer ist als ein entsprechendes Elektrofahrzeug.

Zum Einstiegspreis von 18.500 Euro erhält die Clio sofort eine „kostenlose“ Option, den metallisierten Farbton Orange Valencia. Immer etwas netter als das übliche Weiß. Die 16-Zoll-Räder sind hingegen mit Kunststoffradkappen versehen, jedoch wirkt das dennoch dynamisch. Apropos: Ein Reserverad ist nicht serienmäßig, sondern eine Option für 200 Euro.

Die Ausstattung in der Version Évolution ist dagegen schon sehr großzügig: manuelle Klimaanlage, Einparkhilfe hinten, elektrische Vorderscheiben, elektrisch verstell- und beheizbare Spiegel, Tempomat sowie ein 7-Zoll-Digitalbildschirm (Smartphone-Spiegelung) und alle jetzt in Europa gesetzlich vorgeschriebenen Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent und automatische Lichtschaltung.

Unter der Haube muss man mit dem kleinen atmosphärischen 3-Zylinder-Motor mit 1,0 Liter Hubraum vorliebnehmen, der 65 PS leistet. Kein großes Vergnügen, aber ein geringer Benzinverbrauch von 5,3 Litern/100 km im WLTP-Mixzyklus. Realistisch sollte man eher mit etwa 1 Liter mehr pro 100 km rechnen, also rund 6,5 Liter. Die Fahrleistung ist allerdings besorgniserregend: 0 auf 100 km/h in 17,1 Sekunden! Das Einfädeln in den Verkehr, besonders auf Schnellstraßen, muss daher rechtzeitig vorausgeplant werden, um keine Gefahrensituation zu verursachen. Und dieser Wert gilt nur mit Fahrer an Bord. Mit fünf Personen und Gepäck…

Mit dieser geringen Leistung und dem Drehmoment (95 Nm) sollte zudem berücksichtigt werden, dass man auf langen Autobahnfahrten eher mit 110-120 km/h unterwegs sein sollte, um den Motor zu schonen, da die maximale (absolut) Geschwindigkeit 160 km/h nicht überschreitet.

Mit 120 g CO2-Emissionen pro Kilometer fällt für diese Clio kein Umwelt-Malus an, eine wichtige Information.

Abschließend können wir nur empfehlen, zur TCe 100 GPL-Version zu greifen, die zwar 1.800 Euro teurer ist, aber die Prämie für den Umstieg ermöglicht, wenn Sie ein altes Fahrzeug verschrotten. Dieser Turbo-Motor ist deutlich leistungsstärker (100 PS) und drehmomentstärker (160 Nm), und die LPG-Betankung (weniger als 1 Euro pro Liter) ermöglicht günstigere Betriebskosten.

AUCH LESEN: Hyundai i10: 13.200 €, das preiswerteste Neufahrzeug in Frankreich?

This page is translated from the original post "Que vaut la nouvelle Renault Clio d’entrée de gamme à 18 500 € ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht