Ökologischer Bonus von 7000 Euro: nicht für alle?
Präsident Emmanuel Macron kündigt einen Bonus von 7.000 € für den Kauf eines neuen Elektroautos nur für einkommensschwache Haushalte an.
Eine zweite positive Entwicklung des ökologischen Autoförderbonus? Nachdem die Unterstützung von 6.000 Euro bis Ende 2022 verlängert wurde, um den Markt zu unterstützen, zeichnet sich eine Erhöhung an, so der Präsident der Republik.
7.000 Euro Ökobonus, für wen?
„Weil wir das Elektroauto für alle zugänglich machen wollen, werden wir den ökologischen Bonus von 6.000 auf 7.000 Euro für die Hälfte der Haushalte, die am wenigsten verdienen“, versicherte Emmanuel Macron in einem Interview bei den Échos, und erinnerte daran, dass der Staat bereits „700.000 Ökoboni“ unterstützt hat.
Sein Ziel ist es, den Anteil der Elektroautos auf 30% des Marktes für Neuwagen zu erhöhen. In den ersten neun Monaten des Jahres 2022 machen Elektroautos 13% aus, das sind 140.965 Einheiten auf 1,11 Millionen. Im September haben sie sogar zum ersten Mal den Diesel überholt, mit 16% gegenüber 14%.
Der Staatschef hat jedoch die genauen Modalitäten und das Datum nicht präzisiert. Wird dieser Bonus von 7.000 Euro von Einkommensbedingungen abhängig sein, wie der Umtauschprämie? Wird er für andere 5.000 oder 6.000 Euro betragen? Wird die Preistabelle sich ändern? Alles muss noch festgelegt werden.
Der aktuelle Ökobonus, für jeden Käufer:
| Kaufpreis | Bonus 2022 | Bonus 2023 |
| Unter 47.000 € | 6.000 €* | 5.000 € |
| 47.000 bis 59.999 € | 2.000 € | 1.000 € |
| 60.000 € und mehr | 0 € | 0 € |
Ziel: 400.000 Ladestationen bis 2030
Mit einem Ladepunkt für Elektroautos pro 1.000 Einwohner ist dies laut dem Avere-France unzureichend. Der Verband verzeichnet heute insgesamt 71.630 öffentliche Ladestationen zum 30. September 2022, was dennoch einen Anstieg von 46% gegenüber 2021 darstellt.

„Wir werden bis zum Ende des ersten Halbjahres 2023 100.000 öffentliche Ladestationen erreichen. Und bis 2030 400.000“, präzisiert der Präsident der Republik. Das Ziel von 100.000 Ladestationen, besser gesagt Ladepunkten – eine Ladestation kann mehrere Ladepunkte haben – war ursprünglich für Ende 2021 festgelegt und dann auf 2022 verschoben worden. Dies ist also eine zweite Verzögerung.
Ein Preisdeckel für Ladestationen
„Ab Januar 2023 werden wir auch den Preisdeckel auf elektrische Ladestationen ausweiten, um Pannen wie bei einigen unserer Nachbarn zu vermeiden“, präzisiert Emmanuel Macron, „heute bleiben die Preise angemessen, wir werden sicherstellen, dass sie es bleiben.“ Tatsächlich haben die Preise auf bestimmten Netzwerken begonnen zu steigen, wie Allego, die jeden Monat steigen. Hier wurden bis zu fast 1 Euro pro kWh an ihren Ladestationen auf Autobahnen erreicht.
Es bleibt, die Einzelheiten dieses Preisdeckels festzulegen. Wird er eine Preisobergrenze pro kWh festlegen? Nach Art des Ladevorgangs, da eine Ultra-Schnellladung von 350 kW teurer ist als eine von 50 kW? Geduld…
Lesen Sie auch: Ademe: Ist das Elektroauto „vernünftig mit einer 60-kWh-Batterie“?
This page is translated from the original post "Bonus écologique 7000 euros : pas pour tous ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
