Das Auto inmitten der Krise des „Früher war alles besser“

Kommentieren
Capricorn 01 Zagato

In der kleinen Welt der Genussautos ist eine seltsame Revolution im Gange, die der Entwicklung der Automobilindustrie widerspricht.

Während die Automobilindustrie mit Hochdruck digitalisiert wird und ihre Fahrer mit Bildschirmen, Algorithmen und Assistenzsystemen überschwemmt, wenden sich manche Enthusiasten von dieser kalten Moderne ab. Die Rettung wird für sie nicht von Software oder Fernupdates kommen, sondern von einer Rückkehr zu den Grundlagen: Metall, Kabel, Zahnräder … und Lärm.

Die Capricorn 01 Zagato veranschaulicht perfekt diese geforderte Nostalgie. In einem Markt, der von mit Elektronik vollgepackten Supersportwagen überflutet ist, wagt sich dieser deutsch-italienische Hypercar an Einfachheit heran: ein 5,2-Liter V8-Kompressormotor von Ford, 887 PS, ein manuelles Fünfganggetriebe und eine klassische Kupplung. Keine Schaltwippen am Lenkrad, keine Fahrmodi oder Drehmomentbegrenzer. Nur ein Fahrer, eine Mechanik und eine direkte Kommunikation zwischen beiden.

Aber reicht das aus?

Zagato entwirft ein fließendes, elegantes Design, während das von Capricorn – einem deutschen Unternehmen, das an Bugatti- und Porsche-Rennwagen gearbeitet hat – entwickelte Karbon-Chassis weniger als 1200 kg auf die Waage bringt. Das Interieur, ebenso puristisch, bietet analoge Anzeigen, Titanschalter und einen mechanisch verstellbaren Schalthebel. Ein Auto zum Erleben, nicht zum Verwalten.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Diese Ablehnung von Übertechnisierung ist kein ästhetischer Launenhaftigkeit geschuldet. Sie drückt eine Ermüdung gegenüber Fahrzeugen aus, die zu perfekt, zu gefiltert geworden sind, wo der Mensch scheinbar in den Hintergrund gedrängt wird. Mit der Capricorn 01, die nur in 19 Exemplaren produziert wird, erinnert das Auto endlich daran, was es ist: eine Maschine für Emotionen, kein rollendes Rechenzentrum. In diesem Kontext bekommt die Krise des „Früher war alles besser“ den Charakter eines Widerstands.

AUCH LESEN: Das Verbot von Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 wird zur Farce

This page is translated from the original post "L’automobile en pleine crise du “c’était mieux avant”" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht