Ein chinesisches Elektroauto zur Miete bei Lidl
Lidl hat leider kein spezielles Design vorgestellt, das seine Lieblingsfarben aufgreift.
Nachdem Lidl ein Mietangebot für den Nissan Leaf angeboten hatte, hat Lidl einen neuen Versuch im Automobilsektor unternommen, jedoch ausschließlich in Österreich und Deutschland. In diesen beiden Ländern hat die Kette kürzlich ein Abonnement für den Elaris Finn, einen elektrisch betriebenen Kleinwagen aus chinesischer Produktion, gestartet.
Das Angebot wurde im Rahmen einer Partnerschaft mit Like2Drive, einem Spezialisten für Vermietungen, ins Leben gerufen. Es ermöglicht einen Elaris Finn für 222 € / Monat zu erhalten, ohne eine Anzahlung zu leisten. Das Abonnement erstreckt sich über ein Jahr, mit der Möglichkeit, bis zu 10.000 km zurückzulegen. Der Nachlass von Lidl ist nicht unerheblich, da der Finn normalerweise 269 € / Monat bei Like2Drive kostet.
Das Angebot endete bereits am 10. Juli, zwei Wochen nach dem Start. Es war zudem in der Menge limitiert (100 verfügbare Autos). Mit anderen Worten, es handelte sich eher um einen Marketingtrick als um einen echten Vorstoß im Bereich der Autovermietung.
Elaris Finn, ein falsches deutsches Auto
Der Finn wurde in China entworfen und dort auch produziert. Er wird von der deutschen Firma Elaris importiert und offiziell vertrieben. Mit einer Länge von 2,78 Metern ist er etwas größer als ein Citroën Ami, bleibt jedoch ein einfacher Zweisitzer, verfügt aber dennoch über einen Kofferraum von 229 Litern.
Der Finn ist kein Leichtquadricycle wie der Ami, sondern ein „echtes“ Auto, das eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h erreichen kann. Der Elektromotor, der 48 PS liefert, ist mit einer Batterie von 30 kWh verbunden. Dank eines Gewichts von unter einer Tonne (930 Kilogramm) verspricht der Finn eine respektable Reichweite von 300 km. Auch wenn er recht einfach gehalten ist, verfügt er über einen Info-Entertainment-Bildschirm mit integrierter Navigation.
Ohne eine Mietform kostet der Elaris Finn 20.330 € (staatliche Zuschüsse nicht abgezogen). In dieser Preiskategorie hat er keine direkten Konkurrenten auf dem Automobilmarkt, jedenfalls nicht bei den großen Herstellern. Man könnte ihn mit einer Dacia Spring oder einer Smart Fortwo EV vergleichen, aber diese zielen auf eine andere Kundschaft ab und sind etwas teurer.
Siehe auch: Fiat 500 elektrisch: jetzt ohne Vertragsbindung mieten
This page is translated from the original post "Une citadine électrique chinoise en location chez Lidl" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
