Zahlen belegen: Elektroautos sind zuverlässiger als Verbrenner

Kommentieren
fiabilité voitures électriques ADAC

Die von der deutschen Organisation ADAC 2025 veröffentlichten Pannenstatistiken heben die Zuverlässigkeit von Elektroautos hervor.

Jedes Jahr ermöglichen die Pannenstatistiken des ADAC eine Analyse der Fahrzeugzuverlässigkeit in Deutschland. Die Ausgabe 2025, die auf mehr als 3,6 Millionen Einsätzen im Jahr 2024 basiert, zeigt auffällige Trends, insbesondere in Bezug auf Elektrofahrzeuge (EV).

Die Zahlen zeigen, dass Elektroautos ihre Verbrenner-Kollegen in Sachen Zuverlässigkeit übertreffen. Im Jahr 2024 betrug die Pannenrate pro 1.000 Fahrzeuge 12,9 für Benzin- oder Dieselfahrzeuge, gegenüber nur 8,5 für EVs. Dieser Trend ist bei neueren Fahrzeugen (zwei bis vier Jahre) noch ausgeprägter, mit einer Rate von 3,8 Pannen für EVs gegenüber 9,4 für Verbrenner.

Das Fazit ist klar: Trotz ihrer technologischen Komplexität und der Herausforderungen ihres Energiemanagementsystems leiden Elektroautos weniger unter schweren mechanischen Ausfällen. Dies erklärt sich durch die relative Einfachheit ihrer Motoren, die weniger bewegliche Teile als Verbrennungsmotoren enthalten. Dies beendet zwar nicht alle Kontroversen, liefert aber starke Argumente, um unbegründeten Gerüchten entgegenzuwirken.

Elektroautos bleiben Autos wie alle anderen

Ironischerweise bleibt die Hauptursache für Pannen bei EVs die 12V-Batterie, eine klassische Komponente zur Versorgung der Bordelektronik. Diese Batterien, die in technologisch fortschrittlichen Fahrzeugen oft als veraltet angesehen werden, machen 50 % der gemeldeten Pannen bei EVs aus, gegenüber 45 % bei Verbrennerfahrzeugen.

Dieses Paradoxon hebt eine unerwartete Schwäche hervor. Die 12V-Batterien halten nicht immer der häufigen Belastung stand, die durch die erhöhte Konnektivität der EVs entsteht, wie der intensiven Nutzung von mobilen Apps zur Überwachung oder Aktivierung bestimmter Funktionen. Doch dieses Problem ist nicht unüberwindbar. Viele Hersteller, darunter Toyota, haben bereits leistungsstärkere Batterien für einige neuere Modelle eingeführt.

Die Automobilindustrie muss noch Fortschritte machen, um diese Probleme im Zusammenhang mit den 12V-Batterien zu lösen und die Zuverlässigkeit der EVs zu maximieren. Parallel dazu zeigt die Abnahme der Pannen an Elektromotoren, dass die Hersteller bereits aus den ersten Fahrzeuggenerationen gelernt haben.

So haben Elektroautos zwar ihre höhere Zuverlässigkeit bewiesen, ihre Abhängigkeit von veralteter Technologie unterstreicht jedoch die Notwendigkeit, einige Standards zu überdenken. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um diese „Maschinen der Zukunft“ in Modelle technologischer Perfektion zu verwandeln.

AUCH LESEN: Was ist das Problem mit der Zuverlässigkeit des Tesla Model 3?

This page is translated from the original post "Chiffres à l’appui, les voitures électriques sont plus fiables que les thermiques" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht