Hyundai Kona Elektro: Was bietet die Version für 35.850 €?

Kommentieren
Hyundai Kona

Mit einem Listenpreis von 40.850 € fällt der neue Hyundai Kona auf 35.850 €, sobald der Umweltbonus angewendet wird. Doch ist er dadurch wirklich interessant?

Es läuft immer wieder auf dasselbe hinaus: Der durchschnittliche Preis eines Neuwagens in Frankreich vor dem Aufkommen der Elektromobilität lag bei 27.000 Euro. Seitdem ist es schwierig, einen Familienwagen mit überzeugenden Leistungen für unter 35.000 Euro zu finden. Diese Inflation belastet folglich auch andere Bereiche des Familienlebens.

Die heutige Frage betrifft den Hyundai Kona Elektro, gerade erst erneuert. Mit einem Grundpreis von 35.850 Euro, nachdem der Umweltbonus von 5.000 Euro abgezogen wurde, kann man nicht sagen, dass der südkoreanische Wagen für den Durchschnittsfranzosen erschwinglich ist. Genauso wenig wie es jeder kann, sich einen Tesla zu leisten, aber das ist ein anderes Thema…

Mechanik

Die Einstiegsvariante, genannt Intuitive, setzt auf einen vergleichsweise bescheidenen, aber völlig ausreichend starken Antriebsstrang für den täglichen Gebrauch. Dank einer 48 kWh Batterie (der alte Kona kam mit 39 kWh aus) und einer Leistung von 114,6 kW (156 PS) erreicht dieses Modell eine kombinierte WLTP-Reichweite von 377 km bei einem Verbrauch von 14,6 kW/100 km. Geht man von einem realistischeren Wert von 17 kW/100 km aus, kann man dennoch mit etwa 320 km realer Reichweite rechnen, davon etwa 200 km auf der Autobahn.

Hyundai Kona

Außen

Keine Farbauswahl mit Aufpreis: Engine-Rot. Bei den Rädern sorgt die 17-Zoll-Größe mit einfarbigem bicolor Karosserieverkleidung letztlich für einen sportlichen und dynamischen Look. Kein Gefühl, die „Einsteigervariante“ gewählt zu haben. Optional kann das Dach schwarz abgesetzt werden, was sich jedoch bei knappem Budget als wenig sinnvoll erweist.

Innenraum

Ohne Kargheit zu behaupten, wirkt die Atmosphäre im Innenraum der Intuitive-Version eher wenig einladend. Die grauen Kunststoffe und die gleichermaßen graue Polsterung laden nicht gerade zum Vergnügen ein. Trotzdem sorgen eine ordentliche Verarbeitung und durchdachte Ergonomie für angenehme Fahrten. Man muss allerdings sagen, dass man bei einem Preis von 40.850 Euro – dem tatsächlichen Preis, wenn Staat und Steuerzahler nicht mit 5.000 Euro an Zuschuss helfen würden – durchaus etwas mehr erwarten dürfte.

Auch bei der Ausstattung gilt: Könnte besser sein.

  • LED-Scheinwerfer
  • elektrisch einklappbare Außenspiegel
  • Fahrersitz mit elektrischer Lordosenstütze
  • 4 elektrische Fensterheber
  • Klimaautomatik mit Zwei-Zonen-Regelung
  • digitale Anzeigen
  • automatisch abblendender Innenspiegel
  • Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
  • Regensensor
  • Navigationssystem
  • Geschwindigkeitsbegrenzer/-regelanlage
Hyundai Kona intérieur

Fazit

Für 35.850 Euro – vor Verhandlung mit dem Händler – ist der Hyundai Kona nicht für alle Familien geeignet. Seine Reichweite auf der Autobahn verhindert längere Urlaubsfahrten ohne alle 1,5 Stunden mindestens 45 Minuten laden zu müssen. Die kleine Batterie beschränkt ihn daher überwiegend auf städtische und stadtnähere Nutzung mit Ladevorgängen alle 3-4 Tage, abhängig von der täglichen Kilometerleistung.

Für vergleichbare Leistungen bietet ein MG4 heute eine überzeugendere und vor allem viel günstigere Alternative: ab 22.990 €. Wer unbedingt einen SUV möchte, wird hingegen vom Hyundai Kona mit seinem sehr avantgardistischen Design und der tadellosen Verarbeitungsqualität überzeugt sein.

AUCH LESEN: Tagesangebot: -29% auf den Peugeot e-2008 (-12.310 €)

This page is translated from the original post "Hyundai Kona électrique : qu’offre la version à 35 850 € ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht