Die chinesischen Tesla-Mitarbeiter schlafen nicht mehr!
Angesichts rückläufiger Verkaufszahlen und eines zunehmend beschädigten Markenimages haben die chinesischen Tesla-Vertriebler es schwer.
Die Tesla-Vertriebler, die an vorderster Front den Verbrauchern begegnen, spüren einen wachsenden Druck. Einige von ihnen berichteten gegenüber dem chinesischen Medium Jiemian, dass sie auf ihre Wochentage zur Erholung verzichtet haben und sieben Tage die Woche von 9 bis 22 Uhr arbeiten – nahezu 13 Stunden täglich. „Die Zeiten, in denen Aufträge mühelos hereinkamen, sind vorbei“, sagte ein Verkäufer, der beschlossen hat, das Unternehmen zu verlassen.
In China, dem weltweit größten Markt und führend bei Elektrofahrzeugen, hat sich das Image von Tesla verändert – vom innovativen Pionier hin zu einem konservativen Akteur. Laut Daten der China Passenger Car Association sanken die Großhandelsverkäufe von Tesla in China im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 21,8 %, während der Einzelhandelsverkauf praktisch stabil blieb. Gleichzeitig verzeichnete der Hauptkonkurrent BYD ein Wachstum von 18,8 %.
Vertriebsteams unter Druck
In Peking ist das Ziel, mindestens ein Auto pro Tag zu verkaufen, was ungefähr 30 im Monat entspricht. Viele schaffen es jedoch kaum, 3 bis 4 Verkäufe pro Woche zu erreichen, trotz ständiger Kundenbetreuung und intensiver Werbemaßnahmen.
Diese Arbeitsbelastung führt zu einer Rekordfluktuation. In einem Pekinger Geschäft wird das Vertriebsteam etwa alle anderthalb Monate erneuert, zuvor lag dieser Zeitraum bei drei Monaten. Neue Mitarbeiter müssen die Produkteigenschaften innerhalb von drei Tagen verinnerlichen und werden täglich bewertet. Ab dem vierten Tag sollen sie bereits Verkäufe abschließen, ansonsten droht die Kündigung. „Dieses System behält nur diejenigen, die schnell erfolgreich sein können“, erklärt ein Insider.
Analysten führen Teslas Schwierigkeiten auf ein begrenztes und veraltetes Produktangebot zurück, angesichts der schnellen Innovationen chinesischer Hersteller wie BYD. Die Einführung einer überarbeiteten Version des Model Y in diesem Jahr brachte einen vorübergehenden Aufschwung, reichte jedoch nicht aus, um die dominierende Position zurückzuerobern. Tesla hat außerdem Werbemaßnahmen wie eine dreijährige Finanzierung mit null Prozent Zinsen zur Ankurbelung der Nachfrage eingesetzt. Jedoch verstärkte ein tödlicher Unfall im April die Sicherheitsbedenken der Kunden.
Tesla sollte strategisch mit einem neuen Modell antworten, einer preisgünstigen Version des Model Y, die für die zweite Jahreshälfte geplant ist, doch diese scheint derzeit auf der Stelle zu treten. Mit 134.600 verkauften Einheiten im Einzelhandel in China im ersten Quartal 2025, was fast 40 % seines weltweiten Verkaufs ausmacht, bleibt China entscheidend für Teslas Gesamtstrategie, zumal das Unternehmen in anderen Märkten vor Herausforderungen steht, wie einem Rückgang von 62,2 % in Deutschland.
AUCH LESEN: Prozess gegen Tesla in Kanada wegen Lackierungen erwartet
This page is translated from the original post "Les salariés chinois de Tesla ne dorment plus !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
