Ist Frankreich hinter der Elektroauto-Entwicklung zurück?

Kommentieren
Dacia Spring voiture électrique

Mit über 200.000 Elektroautos hat Frankreich im Jahr 2022 einen Verkaufsrekord aufgestellt, aber viele seiner europäischen Nachbarn schneiden besser ab.

Frankreich möchte die Königin der Umwelt und der Nachhaltigkeit sein, aber wie sieht es in der Automobilbranche aus? Im Unterbewusstsein wäre es logisch zu denken, dass die Boni in Höhe von mehreren tausend Euro und unser dekarbonisierter Strom das Land zum Pionier des Elektroautos gemacht haben.

Mit 200.000 Neuzulassungen markiert 2022 einen neuen symbolischen Schritt für das Elektroauto in Frankreich. Es ist vor allem ein Rekordanteil von 13,3%, im Vergleich zu 9,7% im Jahr 2021 und nur 6,72% im Jahr 2020 und 1,93% im Jahr 2019. Wenn man jedoch woanders in Europa schaut, schneiden wir deutlich besser ab.

Norwegen an der Spitze, Deutschland steigert das Volumen

Offensichtlich ist der Vergleich mit dem Königreich der Elektroautos drastisch. Norwegen hat erneut die Grenzen verschoben mit fast 80% Marktanteil im Jahr 2022. Aber das skandinavische Land ist nicht der größte Verkäufer von Elektroautos in Europa.

Das Land Nummer 1 in Bezug auf Volumen ist mit weitem Abstand Deutschland. Unsere Nachbarn jenseits des Rheins haben im Jahr 2022 insgesamt 470.559 Elektroautos registriert, was einen Anstieg von 32% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das ergibt einen Marktanteil von 17,7% und die Möglichkeit für Tesla, dort fast 70.000 Neuzulassungen zu erreichen (+76%).

Im Vereinigten Königreich, dessen Automobilmarkt in der Größe mit dem Frankreich vergleichbar ist, wurde ebenfalls viel besser abgeschnitten. Noch im Rückstand im Jahr 2020 stieg das Elektroauto dort im Jahr 2022 um 40% auf 267.203 Einheiten. Der Marktanteil übersteigt mittlerweile den Frankreichs und liegt bei 16,6%. Im Dezember war das Elektroauto sogar die Nr. 1 vor Benzin mit 33% der Verkäufe!

Und man kann so mit anderen nordischen Ländern fortfahren. Die Niederlande haben 78.223 Elektroautos registriert, was 19% des heimischen Automarktes entspricht, während Schweden mit einem Anstieg von +65% aufwarten kann. Mit fast 95.000 Neuzulassungen bedeutet dies mittlerweile ein Auto auf drei. Die Schweiz liegt ebenfalls vor Frankreich: 17,8% Elektroautos mit 40.173 Einheiten, ein Plus von 26%.

Der Süden Europas im Minus

Weiter im Süden von Frankreich ist die Bilanz negativ. Italien verzeichnete sogar einen Rückgang von 26% bei den Neuzulassungen von Elektroautos im Jahr 2022, mit lediglich 4,3% Marktanteil. Spanien allerdings verzeichnet ein Wachstum von 31% auf 36.452 Einheiten, aber mit einer noch sehr niedrigen Quote von 3,8%. Doch der Nachbar schneidet besser ab. Portugal erreichte 2022 einen Elektroanteil von 11,4% mit 17.817 Fahrzeugen, gegenüber 9% im Jahr 2021.

MarktanteilNeuzulassungen
Norwegen79,3%138.260
Schweden33%94.984
Dänemark20,8%30.830
Niederlande19,1%78.223
Schweiz17,8%40.173
Deutschland17,7%470.559
Vereinigtes Königreich16,6%267.203
Frankreich13,3%203.121
Belgien10,3%37.619
Portugal11,4%17.817
Spanien3,8%36.452
Italien4,3%56.618

Lesen Sie auch: Top 20 Elektroautos im Jahr 2022: und die Nr.1 ist…

This page is translated from the original post "La France est-elle en retard sur la voiture électrique ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht