Der chinesische Nio will Europa erobern — letzter Versuch vor dem Aus

Kommentieren
Nio Firefly

Der bei der breiten Öffentlichkeit in Europa unbekannte Hersteller Nio will sich als chinesischer Riese ausgeben, doch seine Leistungen lassen schmunzeln.

Das Jahr 2025 wird das Jahr der Bereinigung chinesischer Hersteller sein, das ist sicher. Ausfälle häufen sich jenseits der Großen Mauer, die imperialistische Regierung reduziert ihren gigantischen Anteil an staatlichen Hilfen. Das Elektroauto stand im Zentrum seiner chinesischen Industriestrategie zur Eroberung der Welt, doch nachdem es alle Hersteller subventioniert hat, legt das Reich der Mitte den Fuß auf die Bremse.

Die Milliarden an Dollars haben zwar die Entstehung eines Weltgiganten, BYD, ermöglicht, aber das war’s auch schon. Die USA und Europa haben Handelsbarrieren errichtet, um die Flut einzudämmen, und das funktioniert. Die Verkäufe von aus China importierten Autos sind 2024 eingebrochen… mit der Folge, dass auch die Verkäufe europäischer Autos in China zurückgingen. Volkswagen, Mercedes, Porsche, Audi, die Deutschen leiden stark und werden ihre Strategie überdenken müssen. Egal.

Nio firefly 2
Die Nio Firefly möchte demnächst in Europa gegen die Renault R5 und R4 antreten. @Nio

Das vorübergehende Scheitern des chinesischen Autos?

Das Hauptargument des chinesischen Autos ist offensichtlich sein Preis, aber die steuerliche Hürde beim Eintritt in Europa hat dieses Interesse für den Kunden geschmälert. Außerdem beruhigt die völlige Unbekanntheit Käufer oder Leasingnehmer nicht, doch dieses Phänomen wird schnell nachlassen. Man hat das Phänomen bereits vor 15 Jahren bei Smartphones erlebt, und chinesische Kopien haben schnell den Markt gegenüber Apple erobert. Beim Elektroauto wird es genauso sein, auch wenn Arbeitsplätze in Europa die Reproduktion des Eindringmechanismus einschränken sollten.

Das anschaulichste Beispiel könnte Nio sein, dieser „Mikro“-Hersteller, der sich als Tesla Chinas darstellt. Eher kann BYD diesen Titel beanspruchen. Nio ist eine Marke, die 2014 von William Li gegründet wurde, also vor 10 Jahren, und ihr Name bedeutet „strahlende Zukunft“. Versprechen Sie uns, daran zu zweifeln.

Im Jahr 2023 wurden von Nio nur 160 038 Autos produziert, womit es ein industrieller Zwerg ist, weit entfernt von dem Lärm, den man im Internet veranstaltet, um sich größer darzustellen, als man ist. Sicher, die Ambitionen sind da, aber die finanziellen Herausforderungen sind gigantisch, um eine Marke zu starten. Der zweite Tod von Fisker erinnert daran. Weniger als 200.000 weltweit verkaufte Autos, und insbesondere in einem riesigen Markt wie China, sind eine Glasdecke, die schwer zu durchbrechen sein wird.

NIO Onvo L60
Das Design der Nio-Modelle ist ansprechend, aber das ist nur ein winziger Teil des Problems beim Verkauf eines Autos an einen Kunden. @Nio

Um sein Überleben kämpfen

Um zu wachsen setzt Nio daher immer mehr auf erschwingliche Produkte, also im unteren Segment und mit zweifelhafterer Zuverlässigkeit. 2024 brachte Nio die Marke Onvo und das Modell L60 auf den Markt, eine Art Tesla Model Y, 12 % günstiger (und mit einem Innenraum, der nahezu gefälscht ist). Seither liefen die Tesla-Verkäufe in China nie besser… Seitdem ist das erwartete Verkaufsvolumen auf 20.000 Exemplare pro Jahr gesunken. Muss man deshalb zittern?

Seit Beginn defizitär, und das trotz der Milliarden Yuan an Subventionen durch den chinesischen Staat, strebt Nio ein Haushaltsgleichgewicht für 2026 an. Es sei denn, der große Steuermann Xi Jinping zieht bis dahin den Stecker der Hilfen, wie es 2024 bereits bei mehreren chinesischen Herstellern geschehen ist. Auf dem Höchststand seines Börsenwerts im Jahr 2021 war die Nio-Aktie 61,95 Dollar wert. Ende Dezember 2024 liegt sie heute nur noch bei 4,54 Dollar, ein Einbruch, der seine tödliche Entwicklung verrät…

Nio setzt 2025 definitiv sein Überleben aufs Spiel, und es ist schwer zu sehen, wie es dann seine europäische Expansion finanzieren soll, die Milliarden Euro an Investitionen voraussetzt für eine mehrjährige hypothetische Rentabilität.

AUCH LESEN: Völlig verrückt: Smart #1 verramscht für 29.815 € !

This page is translated from the original post "Le chinois Nio veut conquérir l’Europe, ultime sursaut avant la mort" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht