Sind die Werbeanzeigen von Leapmotor irreführend?

Kommentieren
Leapmotor-Werbung

Der chinesische Hersteller, an dem die Gruppe Stellantis beteiligt ist, baut seine Autos in Italien zusammen… wird aber vom Umweltbonus ausgeschlossen.

Überall in den sozialen Netzwerken ziehen die äußerst attraktiven Werbeanzeigen von LeapMotor Aufmerksamkeit auf sich. Kurz gesagt: ein Tarif von 79 €/Monat bei einer LLD über 36 Monate und mit einer winzigen Anzahlung von 350 Euro. Für diesen Preis bietet der chinesische Hersteller, an dem die Gruppe Stellantis ist Miteigentümer (20% des Kapitals), seinen 100% elektrischen Kleinwagen T03 an, den Mobiwisy bereits getestet hat.

Aber in Kleingedrucktem stehen überall Sternchen, und wenn man sich die Zeit nimmt, sie zu lesen, sind sie amüsant. So versteht man, dass der Tarif an den ökologischen Bonus von 4.000 Euro und an einen zusätzlichen, von Leapmotor gewährten Zuschuss von 3.000 Euro gebunden ist. Das Problem ist, dass bisher kein Leapmotor in Frankreich für den ökologischen Bonus zugelassen ist. Noch schlimmer: Ein Hinweis stellt klar, dass, wenn der französische Staat die T03 bis zum 18. November 2024 nicht anerkannt hat, der Kunde seine Bestellung stornieren kann… oder die Bestellung fortgeführt wird zu einem erhöhten Preis. Nett.

Warum dieses Scheitern?

Frankreich führt die Liste aller Elektroautos, die für den Umweltbonus infrage kommen. Das Pflichtenheft für die Aufnahme berücksichtigt die Entfernung zwischen dem Herstellungs- und dem Verkaufsort, die Herkunft der Materialien, aber auch die gezahlten staatlichen Beihilfen. Kurz gesagt: hoch subventionierte chinesische Autos, die darauf abzielen, die europäische Industrie zu schwächen, stehen im Visier.

Leapmotor Publicité 2

Um das Problem zu umgehen, hatte die Gruppe Stellantis die Idee, die Produktion für den europäischen Markt in ihren italienischen Fiat-Werken anzusiedeln, die seit Monaten nur im Halbbetrieb laufen. Eine alles andere als dumme Idee… aber bisher hat Frankreich keineswegs von ihrer Relevanz überzeugt. Es handelt sich lediglich um die Montage eines als Bausatz aus China gelieferten Fahrzeugs… daher bleibt das Problem völlig unverändert.

Aber Leapmotor und Stellantis wissen das alles: Warum führen sie trotzdem eine solche Werbekampagne durch, von der sie wissen, dass sie irreführend ist?

Was taugt die T03 ohne Bonus?

Ohne Bonus und ohne den von Leapmotor gewährten Zuschuss von 3.000 Euro steigt der Verkaufspreis der T03 also von 14.900 Euro auf 21.900 Euro. Mit dem Rabatt landet man bei 18.900 Euro, genau dem Preis der Dacia Spring. Na sowas!

Für 18.900 Euro bietet die Leapmotor T03 also eine Batterie mit 37,3 kWh und bis zu 265 km Reichweite. Die Dacia Spring verspricht bis zu 225 km im gemischten Zyklus. Die Leistung beträgt 95 PS (50 % mehr gegenüber der Dacia Spring und ihren 65 PS). Die Ausstattung ist sehr umfangreich und schmeichelhafter als bei der Dacia: elektronische Feststellbremse, automatische Klimaanlage, elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrische Fenster vorn und hinten, Bluetooth-Schlüssel, Einparksensor hinten und Rückfahrkamera, Panoramadach mit elektrischem Sonnenschutz, 10″-Zentraldisplay mit Navigation, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, 2 Frontairbags Fahrer und Beifahrer + 2 vordere Seitenairbags + 2 hintere Seitenairbags.

Am Ende hat man hier ein sympathisches kleines Elektro-Alltagsauto… aber chinesisch und damit nicht so günstig. Ein jüngeres Gebrauchtfahrzeug von MG oder Renault bietet noch mehr für nicht mehr Geld.

ZUM WEITERLESEN : Leapmotor T03, der chinesische Trick von Stellantis

This page is translated from the original post "Les publicités de Leapmotor sont-elles mensongères ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht