Neues Tesla Model Y 2025: Akkus und Leistungsdaten enthüllt

Kommentieren
Tesla Modell Y 2025

Tropfenweise werden die technischen Spezifikationen des neuen Tesla Model Y 2025, das am 10. Januar vorgestellt wurde, bekannt.

Das ist vermutlich die Information, die Tesla‑Liebhaber am meisten interessiert: die Größe der Batterien. Wie üblich ist vom sino‑amerikanischen Hersteller nichts durchgesickert (seit Jahren erhalten die Starts den Vorzug in China, dem weltweit größten Markt von Tesla). Man hatte nicht mit der Durchlässigkeit des Geheimnisses in China gerechnet, wo absichtlich alles durchsickert.

In gewissem Sinne sind alle Informationen zum künftigen Stil der neuen Tesla Model Y Version 2.0 aus China durchsickert. Und das gilt heute auch für die technischen Spezifikationen. Man kann immer mit den Abmessungen beginnen: der Radstand ist unverändert, bei 2890 mm, während die Länge 4797 mm (+47 mm), die Breite 1920 mm (-1 mm) und die Höhe 1624 mm beträgt.

Kleine Batterien ?

Das Gesamtgewicht des Tesla Model Y 2025 hat sich kaum verändert: im Durchschnitt +10 kg (von 1921 kg für die Heckantriebsversion bis 1992 kg für die Long‑Range‑Allradversion). Wenn man berücksichtigt, dass die Verglasung nun dicker (und damit schwerer) ist, um die Umgebungsgeräusche im Innenraum zu reduzieren, und dass die Ausstattung großzügiger ist, besteht kein Zweifel, dass die Batteriekapazität sich kaum verändert hat.

Ein weiteres Argument, das für diese These spricht: die 400‑Volt‑Architektur hat sich ebenfalls nicht geändert. Und das ist ein sehr störender Aspekt: das Tesla Model Y 2025 ist konzeptionell somit bereits vier Jahre alt und damit nicht mehr auf dem neuesten Stand…

Die Model Y Propulsion‑Version behält den Motor der aktuellen Long‑Range‑Propulsion bei, also 330 PS. Für eine Beschleunigung auf 100 km/h in 5,9 Sekunden. Die Batterie bleibt eine von CATL produzierte Lithium‑Eisenphosphat‑Zelle mit 62,5 kWh. Dank aerodynamischer und elektronischer Verbesserungen sinkt der Verbrauch im chinesischen CLTC‑Mix um 1,1 kWh pro 100 km, was einer um 39 km gestiegenen Reichweite (593 km) entspricht. In Europa kann man mit einer WLTP‑Mischreichweite von etwa 480 km rechnen, also definitiv unterhalb der 500‑km‑Marke. Auch hier enttäuschend für ein so erwartetes Modell.

Die Long‑Range‑Allrad‑Version würde ihre Leistung nicht verändern: 158 kW vorn und 220 kW hinten, aber die Entfaltung beim Beschleunigen wäre kräftiger. Die 100 km/h werden so in 4,3 Sekunden erreicht, statt zuvor in 5,0 Sekunden. Was die Batterie angeht, hätte sie eine Kapazität von 78,4 kWh, was eine in China um 31 km gestiegene Reichweite ergibt. In Europa sollte die endgültige Reichweite demnach bei rund 550 km liegen. Auch hier macht die Konkurrenz deutlich mehr…

AUCH LESEN : Die neue Tesla Model Y Juniper endlich enthüllt!

This page is translated from the original post "Nouvelle Tesla Model Y 2025 : batteries et puissances dévoilées" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht