Renault 5: Darum sollte man sie mieten und nicht kaufen

Kommentieren
Renault 5 E-Tech electric

Hinweise auf einen Batteriewechsel, geplant für 2026, deuten auf eine deutliche Erhöhung der Reichweite der Renault 5 hin.

Renault hat nie ein Geheimnis daraus gemacht: die ersten Exemplare seiner R5, aber auch der R4, besitzen eine Batterie mit NMC-Zellen (Nickel‑Mangan‑Kobalt) französischer Produktion, in Douai, vom chinesischen Hersteller Envision. Zwei Größen werden je nach Ausstattung und Motorisierung angeboten, 40 und 52 kWh. Und bei Alpine profitiert der A290 nur von der großen Kapazität, mit Reichweiten, die für beide Marken etwa 300 bis 400 km betragen.

Das reicht für den Alltag und den Pendelverkehr, aber nicht für Wochenendausflüge, besonders für die geräumigere R4. Ein weiteres Problem ist die Ladegeschwindigkeit dieser NMC-Batterien, die heute auf 80 kW für die kleinere Kapazität und 100 kW für die größere begrenzt ist. Und genau an diesem psychologischen Hemmnis will Renault arbeiten.

Ein Technologiewechsel?

Die Tests der neuen R5 sind überschwänglich, verweisen aber als einziges echtes Problem auf die sehr begrenzte Reichweite auf der Autobahn, mit etwa 230 km maximal. Außerdem gibt es die Preisfrage. Renault soll daher bereits seit mehreren Monaten die kommende Weiterentwicklung der R5 und R4 in weniger als zwei Jahren angestoßen haben, nach dem Prinzip kontinuierlicher Verbesserungen, wie es Tesla eingeführt hat. Ziel wäre es symbolisch, die Marke von 500 km zu erreichen.

Dazu wäre die Idee, auf eine Batterie mit völlig anderer und günstigeren Chemie umzusteigen (was nicht schlecht wäre), vom Typ LFP (Lithium‑Eisenphosphat). Die Energiedichte wäre etwas schlechter, aber ähnlich wie beim GPL wäre die Idee, die Gesamtkapazität zu erhöhen. Unterm Strich würde die Reichweite dadurch letztlich profitieren.

Der einzige Haken in der Rechnung: die Batterie würde dann vom chinesischen Hersteller LG Chem in Polen produziert werden. Die beiden Renault 5 und 4 würden damit ihr für Marketingzwecke so starkes Label Made in France verlieren.

Wird Envision in der Lage sein, sein aktuelles Produkt schnell weiterzuentwickeln, um Renault als Kunden zu behalten? Andernfalls würde die Produktionsstätte in Douai bereits keinen Sinn mehr ergeben…

Daher ergibt der Gedanke, jetzt eine Renault 5 zu kaufen, wenig Sinn, wenn bereits bekannt ist, dass sie sich in zwei Jahren weiterentwickeln wird. Die ersten Versionen werden an Wert verlieren und unverkäuflich werden. Gleichzeitig ist Renault daran interessiert, seine Autos zu vermieten und sie anschließend durch Upgrades mit den neuesten Technologien wiederaufzubereiten.

Am Ende werden alle zufrieden sein. Verhandeln Sie also Ihre Leasingraten mit diesem Wissen.

AUCH LESENSWERT: In den USA gewinnen die Tesla Model Y und Model 3 an Reichweite

This page is translated from the original post "Renault 5 : voici pourquoi il faut la louer et non l’acheter" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht